Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Ausbildung Kiezsport-Übungsleiter*in

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die kostenfreie Ausbildung zur Kiezsportübungsleiterin oder zum Kiezsportübungsleiter will Menschen in die Lage versetzen, gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote selbst anzuleiten.

Kiezsportübungsleiterinnen oder -leiter möchten die eigene Freude an einem aktiven Leben weitergeben und auch anderen Menschen den gesundheitlichen Nutzen von ausreichender Bewegung nahebringen. Oftmals möchten sie Gruppen leiten, bei denen sie sich selbst zur Zielgruppe zählen. Z. B. wollen viele ältere Menschen auch ein Angebot für Ältere machen. Die Teilnehmenden wissen somit, was ihre Zielgruppe sich wünscht und braucht.

Die Teilnehmenden schätzen den breit gefächerten Umfang der Ausbildung im praktischen Bereich (Bewegungsspiele, Gymnastik, Ausdauertraining, etc.) und die kompakten Theorieteile, die mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien (Lehrbuch und Handbuch) auch nach Ende der Ausbildung wiederholt und vertieft werden können. Die Kiezsportübungsleiterinnen und -leiter werden in die Lage versetzt, niedrigschwellige Bewegungsangebote in sozialen und nachbarschaftlichen Einrichtungen sowie auf geeigneten Freiflächen anzuleiten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Verena Kupilas
Höhndorfstr. 16
12010 Berlin (Berlin)

E-Mail: kontakt(at)bisog.de


Projektträger

Berliner Institut für settingorientierte Gesundheitsförderung
Höhndorfstr. 16
12010 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2016

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Langzeitarbeitslose
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 30 bis 49 Jahre
  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind Mitarbeitende der lokalen Stadtteileinrichtungen. Sie informieren ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch Besucherinnen und Besucher der Einrichtung über das Ausbildungsangebot.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Lokale Akteure und Vereine, z. B.

BSC Eintracht Südring 1931e. V.,

Stadtbewegung e. V.

Märkisches Sozial- und Bildungswerk e. V.

Ball e. V.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Freizeiteinrichtung
  • Nachbarschaftshaus / Stadtteilzentrum

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Wir greifen die Wünsche und Ideen unserer Teilnehmenden auf und bringen diese in die Ausbildung mit ein.
Zudem wird das Dozententeam nach und nach erweitert.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Die Zielgruppe ist teilweise sehr heterogen. Die Inhalte könnten noch anspruchsvoller sein, einige Themen könnten noch tiefgründiger behandelt werden. Dann geht allerdings die Niedrigschwelligkeit des Angebots verloren, z.B. würden Menschen mit schwachen Deutschkenntnissen nicht mehr mitmachen können.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Projektberichte für die jeweiligen Fördermittelgeber

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

27.08.2021

… zurück zur Übersicht