Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Praxisdatenbank bietet die größte bundesweite Übersicht über Angebote und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten. Sie ermöglicht es, Adressen und Beschreibungen entsprechender Angebote zu recherchieren, die eigene Arbeit darzustellen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu teilen.
Nutzen Sie die Praxisdatenbank für Ihre Arbeit!
Tragen Sie Ihr Angebot kostenlos unter Mein Angebot ein und bereichern Sie die Datenbank mit Ihren Erfahrungen aus der Praxis. Neben der Beschreibung Ihres Angebotes können Sie die eigene Arbeit anhand der Kriterien guter Praxis reflektieren und Ihre Erfahrungen mit anderen Praktikerinnen und Praktikern teilen. Im Zuge einer inhaltlichen Weiterentwicklung werden auch Angebote für die Gruppe der älteren Menschen stärker in die Praxisdatenbank integriert.
Neueste Angebote
Pflege Prävention 4.0
In diesem Forschungsprojekt arbeiteten wissenschaftliche Projektpartner (dip e.V., Köln, MA&T GmbH, Würselen und DAA, Bielefeld) mit den Praxispartnern Johanniter Seniorenhäuser GmbH und St. Gereon Seniorendienste GmbH zusammen, um neuartige Lösungen zu entwickeln, wie Verhaltens- und…
PROCARE - Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen
Ziel ist es, bedarfsgerechte Maßnahmen zur Verhaltens- sowie Verhältnisprävention in insgesamt 48 stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland zu entwickeln.
Zur Umsetzung der drei Teilziele:
Steigerung der körperlichen Aktivität,
Steigerung der kognitiven Ressourcen sowie…
Kulturangebote für Menschen mit Demenz
„Ein Herz vergisst nie“
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben. Sie lässt uns zur Ruhe kommen, regt unsere Sinne an und schafft Kommunikation. Vor allem Menschen mit Demenz haben die Chance, sich durch Kunst und Kultur mitzuteilen und ihrem Umfeld Gefühle zu vermitteln, wo sie…
Ich bewege mich - mir geht es gut!
Bewegung ist in jedem Lebensalter wichtig, aber gerade für ältere Menschen stellt sie einen oft vernachlässigten Baustein für mehr Gesundheit, Lebensqualität, Sturzprophylaxe und soziale Teilhabe im eigenen Wohnumfeld dar. Die Kampagne verbindet diese Bausteine auf kommunaler Ebene.
Die drei…
Jungen im Blick
Jungen im Blick (JUB) ist die Präventions- und Beratungsstelle für Jungen* und junge Männer* in Stuttgart. Sie ist eine Einrichtung des GesundheitsLaden e.V. Der GesundheitsLaden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur geschlechtsbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention in Stuttgart. Neben…
Präventive Gesundheitsförderung durch die Organisierte Nachbarschaftshilfe
Mit dem Projekt will die Organisierte Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart einen Beitrag zum nationalen Gesundheitsziel "Gesund älter werden" leisten, denn Aktivierung und Bewegung sind wichtige Voraussetzungen für ein langes selbstbestimmtes Leben zuhause. Durch…
Bewegung in die Dörfer
Das Projekt Bewegung in die Dörfer ist ein Bewegungsangebot für ältere Menschen mit und ohne körperliche oder geistige Einschränkung. Ziel ist es, Vereinsamung vorzubeugen, in dem mit Spaß Körper und Geist bewegt werden. Zudem soll die Motivation zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gefördert…
Fürth bewegt!
Ziele:
Es soll ein offenes niederschwelliges, flexibles, kostenloses und generationsübergreifendes Bewegungs- und Ernährungsprogramm für Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Fürther Stadtteilen angeboten werden. Dabei werden Bewegung und gesunde Ernährung im Alter als wichtige Gesundheitsthemen…
GESTALT-kompakt
GESTALT - kompakt ist ein ganzheitliches, 12-wöchiges Bewegungsprogramm für Körper, Geist und Seele speziell ausgerichtet zur Prävention von Demenz. Menschen ab 60 Jahre, die eher keine guten Erfahrungen mit Sport gemacht haben, wird hier durch vielfältige körperliche und gleichzeitig geistige…
Beratung und Orientierung für Frauen ohne Erwerbsarbeit
Ziele des Angebotes sind Frauen die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, zu stärken und dabei zu unterstützen, dass sie einen persönlichen Weg finden, z. B. wieder in Arbeit kommen oder andere hilfreiche Schritte unternehmen, z. B. für ihre Gesundheit zu sorgen. Wir unterstützen…