Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Der Steuerungskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Zur Erreichung der Ziele des Kooperationsverbundes legt der Steuerungskreis die vorrangigen Handlungsfelder, die gemeinsamen Vorgehensweisen sowie die Adressatinnen und Adressaten der Aktivitäten des Kooperationsverbundes fest. Er ist das einzige beschlussfähige Gremium des Kooperationsverbundes.
Der Steuerungskreis besteht aus den beauftragten Vertretungen der Kassenarten und des GKV-Spitzenverbandes sowie der Landesregierungen, der Landesvereinigungen für Gesundheit, der BZgA und von Gesundheit Berlin-Brandenburg. Weitere Mitglieder können auf einstimmigen Beschluss in den Steuerungskreis aufgenommen werden, wenn sie die Aufnahme beantragen und einen angemessenen finanziellen Beitrag zur Arbeit des Kooperationsverbundes leisten.

Die Mitglieder des Steuerungskreises

An­ke Tempelmann (AOK-Bundesverband)
Dr. Dagmar Siewerts / Helene Schaefer (BKK Dach­ver­band)
Ul­ri­ke Pernack (Verband der Er­satz­kas­sen vdek) und
Jens Hupfeld (GKV-Spitzenverband)
für die GKV

Dr. Christoph Aluttis (Ab­tei­lung Q)
für die Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA)

Monika Püschl (Behörde für Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg)
Lena Nommensen (Mi­nis­te­ri­um für Justiz und Ge­sund­heit des Landes Schleswig-Holstein) und
Dr. Christian von Dewitz (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin)
für die Ge­sund­heitsministerien der Bundesländer

Petra Hofrichter (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung) und
Ste­phan Koesling (Sächsische Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung)
für die Landesvereinigungen für Ge­sund­heits­för­de­rung

Ste­fan Pospiech (Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg)
für die Ge­schäfts­stel­le des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des

Der Steuerungskreis tritt zwei bis drei Mal pro Jahr zu­sam­men.