Artikel der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
15.10.2021
- Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Neuerscheinung: Leitfaden zur Umsetzung des bremischen Gesundheitsziels "Gesundheit rund um die Geburt". Das Gesundheitsziel fordert eine gemeinsame familienzentrierte Haltung der Akteur*innen.
Schlagwörter:Eltern, Familie, Geburt, Handlungsempfehlungen, Kinder
… weiter
Dokumentation, Themenheft und Artikel erschienen
18.06.2021
- Thi Tuyet-Trinh Nguyen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
Am 25. Februar 2021 fand die Online-Veranstaltung „Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?“ der KGC Niedersachsen statt.
… weiter
Dokumentation ist online!
04.06.2021
- Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen führte in Kooperation mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung - BRISE am 8. Dezember 2020 die Fachtagung „Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen“ durch.
Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kinder, Präventionsketten
… weiter
Rassismus im Gesundheitswesen – neue Ausgabe der "Impulse"
14.05.2021
Diagnosen in Lehrbüchern, die sich nur auf weiße Haut beziehen, Diskriminierungspraktiken in vielfältigen Teams oder Zugangsbarrieren bei der Anerkennung von Abschlüssen von Professionellen aus anderen Staaten - Rassismus im Gesundheitswesen ist all das und viel mehr. Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft berichten in der Impu!se 110 der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen von eigenen Rassismuserfahrungen und schaffen einen theoretischen Rahmen zum Thema.
Neues Praxisheft "Präventionsketten in der Fläche" erschienen
15.03.2021
Das 6. Heft der Reihe "Praxis Präventionsketten" widmet sich unter dem Titel "Präventionsketten in der Fläche" den Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums in der Präventionskettenarbeit und thematisiert Fragen der Zusammenarbeit von Landkreisen und Gemeinden. Es wird Grundwissen zu den spezifischen Herausforderungen in ländlichen Gebieten und zur Prävention von Kinderarmutsfolgen dargestellt und weitere relevante Themen benannt. Außerdem werden Thesen zur Diskussion vorgeschlagen und Reflexionsfragen formuliert.
Download
Hier können Sie das Praxisheft herunterladen.
Schlagwörter:Handreichung, Praxis, Präventionsketten
09.03.2021
- Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Iris Lettau, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein ungleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bremer Stadtteilen. Insbesondere in benachteiligten Quartieren liegen die Fallzahlen deutlich über dem Bremischen Durchschnitt. Um diese Lücke zu schließen und die ungleiche Verteilung des Infektionsgeschehens in Bremen zu adressieren, hat der Bremer Senat kurzfristig mit der Bewilligung stadtteilbezogener Unterstützungsangebote reagiert.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitliche Chancengleichheit, Soziallage
… weiter
Mann, was geht?! - Eine interaktive Website zur Förderung der Männergesundheit
02.07.2020
Im Rahmen des Modellprojektes „Mann, was geht?!“ der LVG & AFS in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Universität Bielefeld wurde eine interaktive Website entwickelt, welche für eine Auseinandersetzung mit der psychischne Gesundheit von Männern sensibilisieren soll. Sie dient der Aufklärung und Entstigmatisierung und bietet konkrete verhaltenspräventive Strategien und Hilfestellungen an, um die Gesundheitskompetenz sowie primärpräventiv wirksame Lebensstile bei Männern zu fördern.
Weitere Informationen
Website Mann, was geht?!
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Männergesundheit, psychische Gesundheit, Digitale Medien
29.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Was können wir voneinander lernen?
Die Veranstaltungsdokumentation vom Fachtag ist online
25.06.2019
- Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter:Kindesentwicklung, Kita, Quartier, Schule