Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin
Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses
11.11.2019
Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre später wurde der Prozess nun einer kritischen Reflexion unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Gesundheitsziele, Kinder
Eine Kita im Interview
22.10.2019
Im letzten Teil unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das interessante Interview mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim zu präsentieren. In Diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
In den vorigen beiden Wochen erschienen die Langfassungen der Interviews mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, sowie mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Wir danken unseren Interviewpartnerinnen und -partnern und dem Deutschen Kinderhilfswerk für die konstruktive Zusammenarbeit.
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Endlich hinsehen! Update Jugendarmut 2019
17.10.2019
Keine Altersgruppe ist stärker von Armut betroffen als die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. An dieser skandalösen Situation ändert sich seit Jahren nichts. Immer noch sind ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahren von Armut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) bündelt mit dem “Update Jugendarmut 2019" Fakten und zeigt Lösungswege auf.
Schlagwörter: Armut, Jugendliche, Kinder
Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
15.10.2019
In Teil 2 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das eindrückliche Interview mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Vorige Woche erschien das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen die Langfassung des Interviews mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim vor (Teil 3).
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview
08.10.2019
In Teil 1 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Nächste Woche erscheint in Teil 2 die Langfassung des Interviews mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
16.09.2019 – Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen eines Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der Kindergesundheit dienen.
Schlagwörter: Arbeitshilfen, Jugendliche, Kinder
… weiter
Neue WHO-Empfehlungen für Kleinkinder
Bewegung, Schlaf und Bildschirmnutzung
03.06.2019
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals Empfehlungen zu täglicher Bewegung, Schlafdauer und Bildschirmzeiten ab dem Säuglingsalter bis zum fünften Lebensjahr vorgelegt.
Bislang existierten nur Bewegungsempfehlungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren.
Neben Ratschlägen zum täglichen Bewegungsverhalten werden auch Empfehlungen zur Schlafdauer und zur Bildschirmnutzung, aufgeteilt in drei Altersgruppen, gegeben. Ziel der WHO ist es, mit einer Prävention vor Übergewicht bereits in der frühen Kindheit zu beginnen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Veröffentlichung der WHO in englischer Sprache finden Sie hier.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung, Handlungsempfehlungen, Kinder
28.03.2019 – Dorothee Gintars, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.
Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis Neuss führte 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen ein umfassendes, interdisziplinäres Aufklärungs- und Prophylaxeprogramm ein. Ziel war es, durch eine umfassende Aufklärung zum Thema Mundgesundheit frühkindliche Karies vorzubeugen. Die Evaluation des Präventionsprogramms bestätigt die Wirksamkeit der Maßnahmen - die Werte für das individuelle Kariesrisiko und die Fälle mit schwerer frühkindlicher Karies bei den 3- bis 4-jährigen Kindern konnten halbiert werden.
Schlagwörter: Gesundheit, Hygiene, Kinder, Prävention
… weiter
06.03.2019 – Till Waldhausen, Bis Juli 2019: Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter: GKV, Jugendliche, Kinder, Prävention
… weiter
Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
14.02.2019 – Christina Tuscher, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
In Sachsen bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen in die Dorfentwicklung ein und gestalten so ihre Heimat aktiv mit. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt sie dabei - im Rahmen des Programmverbunds Stark im Land.
In der Theorie sind die Vorteile von Kinder- und Jugendbeteiligung schon lange bekannt, in der Praxis war dieser Ansatz aber lange ein pädagogisches Nischenthema.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Jugendliche, Kinder, Ländlicher Raum
… weiter