Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Gesundheitsteams vor Ort

Veröffentlichung: 2009
Projektträger: Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg/Quartiersmanagement Trier-Nord
Ort: 54292 Trier
Laufzeit: Januar 2006 -
Stand: 24.05.2018

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Projekt „Gesundheitsteams vor Ort“ wurde durch die damalige rheinland-pfälzische Sozial- und Gesundheitsministerin Malu Dreyer im Rahmen ihrer familienunterstützenden Kampagne „Viva Familia“ in Trier-Nord initiiert.

Das Quartier wurde auf Grund des hohen Anteils an sozial benachteiligten Familien (Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger, junge Menschen ohne oder nur mit geringer Qualifikation und Beschäftigung) und unter Berücksichtigung möglicher Synergieeffekte mit dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ ausgewählt. Das Thema Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte wurde als Handlungsfeld Bestandteil des integrierten Entwicklungskonzepts für den Stadtteil Trier-Nord. Es ergänzt die bestehenden Anstrengungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Stadtteil. Zielgruppen sind Kinder/Jugendliche, Jungen, Mädchen, Frauen/Mütter, Männer/Väter.

Das Projekt zielt kurzfristig auf eine Verbesserung des gesundheitlichen Status der Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner, mittelfristig auf die Erweiterung der gesundheitlichen Eigenverantwortung und Handlungskompetenz und langfristig auf den Abbau der Hemmschwellen zu den Gesundheitsangeboten außerhalb des Stadtteils.

Schwerpunktthemen sind die Wahrnehmung von Vorsorgeangeboten, gesunde Ernährung, Bewegungsförderung sowie die psychische und psychosexuelle Gesundheit. Weitere präventive Ziele sind die Förderung von gesunden Verhaltensweisen durch niedrigschwellige wohnortnahe Angebote, die an bestehende örtliche Strukturen angebunden sind.

Die Gesundheitsteams bestehen aus Fachkräften der Gesundheitsförderung, der sozialen Stadtteilarbeit sowie Ärztinnen und Ärzten, die vor Ort die Gesundheitsmaßnahmen durchführen.

Durch die seit Jahren etablierte Zusammenarbeit von Fachkräften mit der Zielgruppe und das unabhängige Projektmanagement erfreut sich das Projekt hoher Akzeptanz vor Ort. Die Maßnahmen werden flexibel dem Bedarf der jeweiligen Zielgruppen angepasst.

Die Einzelmaßnahmen sind bereits für sich wichtige Module, die jedoch erst in ihrer Gesamtheit und durch ihre Vernetzung wirksam werden. Dabei sind zum Beispiel die Fachmedizinerinnen und Fachmediziner im „Gesundheitsteam Sprechstunde“ hilfreiche Kooperationspartner, die bereit sind, ihre Kompetenzen, Themen und Angebote übergreifend einzubringen. Die Themen Gesundheit, gesunde Bewegung und gesunde Ernährung haben im benachteiligten Gebiet von Trier-Nord erheblich an Bedeutung gewonnen. Besonders erfreulich ist, dass sich auch Bewohnerinnen und Bewohner selbst in die Projektplanung einbringen. So haben sich zum Beispiel Mütter einer Kita zusammengesetzt und Vorschläge zur Planung von Maßnahmen für die inhaltliche Arbeit der Gesundheitsteams erarbeitet. Das Projekt startete Mitte 2005 und wird fortgeführt. Ende 2008 erfolgte eine Evaluation durch die Universität Mainz.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Maria Ohlig
Quartiersmanagement Trier-Nord
Am Beutelweg 10
54292 Trier ( Rheinland-Pfalz )

Telefon: 0651 / 1454722

E-Mail: maria.ohlig@wogebe.de

Website: http://www.wogebe.de/stadtteilentwicklung.html

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben