In regelmäßigen Abständen versendet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Sachgebiet 1, Referat 94 im Landesgesundheitsamt den Newsletter Gesund leben in Baden-Württemberg. Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, melden Sie sich online an:
Aktuelles
Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen
Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt
29.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere
Weitere Artikel
16.10.2017 – Dipl.-Sozialpädagogin Sabine Trabold-Schaller, Stadt Mannheim
Die Veranstaltungsreihe „Wie geht’s - Familie und Gesundheit“, die 2007 gestartet wurde, bietet einzelne Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit direkt in den Stadtteilen an. Das niedrigschwellige Angebot bietet vielfätige Inhalte und die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Die Veranstaltungsreihe kann variabel genutzt werden.
Schlagwörter: Familiengesundheit, Gesundheitsbildung, Setting
… weiter
10.02.2014
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Expertise zum aktuellen Kenntnisstand zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit im Alter in Auftrag gegeben.
Schlagwörter: Handlungsempfehlungen, Multiplikator, Ältere
… weiter
Tagungsbericht
19.03.2012 – Christine Volk-Uhlmann, bis Mitte 2013: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
Lange gesund zuhause leben - ob dieser Wunsch erfüllbar ist, hängt auch von der sozialen Lage ab. Soziale Benachteiligung und gesundheitliche Probleme sind vielfach miteinander verbunden. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit prägt sich auch räumlich aus. Soziale, gesundheitliche und städtebauliche Problemlagen treten in bestimmten - benachteiligten - Stadtteilen besonders zutage. In diesem Rahmen veranstaltete der Regionale Knoten Baden-Württemberg mm 15.2.2012 eine Fachtagung zum Praxistransfer der Ergebnisse aus drei Modellprojekten.
Schlagwörter: Fachtagung, Migration, Prävention, Setting, Soziale Stadt, Sozialraum, Stadtentwicklung
… weiter
04.01.2012 – Prof. Dr. Magdalena Stülb, Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
Veränderungsprozessen in Familien durch Migration und transnationale Verflechtungen wird aktuell in den Sozialwissenschaften viel Beachtung geschenkt. Beschränkte sich die Forschung zu Schwangerschaft und Geburt in der Ethnologie lange Zeit auf die Beschreibung von Geburtspraktiken im interkulturellen Vergleich, so wird im Kontext von Migration verstärkt der Frage nachgegangen, wie sich kulturelle Vielfalt in der geburtshilflichen Praxis in Einwanderungsländern auswirkt.
Schlagwörter: Kommentar, Migration, Schwangerschaft
… weiter
Sehr gute Resonanz seitens der Besucher und Messeteilnehmer
21.10.2011 – Volker Falkenstein, Stadt Bruchsal, Amt für Familie und Soziales
Am 8. und 9. Oktober wurde im Bürgerzentrum ausgiebig präsentiert, diskutiert, ausprobiert und genetzwerkt. Die Besucherzahlen der zweiten Aktiv & Gesund waren sehr gut. Die Aktiv & Gesund sei in der klassischen Kategorie Messe angekommen, so Oberbürgermeisterin Petzold-Schick in ihrer Eröffnungsrede.
Schlagwörter: GP-Projekte, Messe, Veranstaltungsbericht
… weiter
Ein Netzwerk im Landkreis Konstanz antwortet auf das Thema Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen
03.08.2011 – Katja Schnell, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Marco Ziesemer, M.Sc. (P.H. and Admin.), bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der Kategorie Landkreise erhielt der Landkreis Konstanz den mit 5.000 € dotierten Bundespreis. Das Angebot „b.free“ setzt sich gegen den Missbrauch von Alkohol bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Konstanz ein.
Schlagwörter: Alkohol, Auszeichnung, Drogen, Netzwerk, Prävention, Wettbewerb
… weiter
12.04.2011 – Christine Volk-Uhlmann, bis Mitte 2013: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
Der Regionale Knoten hat eine Dokumentation zu seinen Aktivitäten in den Jahren 2009 und 2010 als PDF veröffentlicht. Die 2-Seitige Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Schlagwörter: Öffentlichkeitsarbeit
… weiter