Artikel
Abschlussbericht erschienen
07.06.2024
- Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Thüringen setzt sich dafür ein, die Lebens- und Versorgungsqualität hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen zu fördern, indem stationäre Altenpflegeeinrichtungen als gesundheitsfördernde Orte im Sozialraum etabliert werden.
Die KGC ist gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaften (IPW) an der Universität Bielefeld der Frage nachgegangen, welche Bedarfe zur Gesundheitsförderung sich aus der Verbindung der Settings Pflege und Quartier ergeben können und welchen Einfluss die Standortbedingungen stationärer Altenpflegeeinrichtungen haben.
Schlagwörter:Pflege, Quartier, Gesundheitsförderung, Präventionsnetze
… weiter
50 Jahre Landeszentrale für Gesundheit in Bayern
Jubiläumsveranstaltung „Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“
11.04.2024
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Gesundheitsförderung seit 1973! – Diesen Anlass feierte die LZG Bayern mit der Jubiläumsveranstaltung „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern: Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“ am 11. März 2024 in München. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:Prävention, Gesundheitsförderung, Jugendliche
20.03.2024
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Paulina Roth, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Zusammenhang zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit rückt immer stärker in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Gerade auf Quartiersebene können bedeutende Schritte zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens unternommen werden.
Schlagwörter:Klimawandel, Quartier
… weiter
"Im besten Fall: alle! Vielfalt in der Gesundheitsförderung"
Neue Ausgabe der "Stadtpunkte"
15.03.2024
Tauchen Sie ein in die Welt der Vielfalt der Gesundheitsförderung in der aktuellen Ausgabe "Im besten Fall: alle! Vielfalt in der Gesundheitsförderung. Wo wir stehen. Was wir brauchen." des Magazins "Stadtpunkte" der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (hag). Von intersektionalem Blick auf die Gesundheit über vielfältige Geschichten in Bildern bis hin zu kultursensibler Pflege und inklusivem Sport in Hamburg – dieses Heft beleuchtet viele Facetten. Vielfalt ist nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar, um eine ganzheitliche und inklusive Gesundheitsförderung zu erreichen.
Lesen Sie hier dieses Heft als pdf-Datei.
Schlagwörter:Vielfalt, Gesundheitsförderung, Inklusion
01.03.2024
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
In der Zeit vor und direkt nach der Geburt eines Kindes steht einiges an Papierkram an: Formulare müssen ausgefüllt und Behördengänge erledigt werden. Seit 2015 hilft die Baby-Berlin App Berliner Eltern dabei, alle Termine, Fristen und To-dos in der Zeit rund um die Geburt im Auge zu behalten.
Schlagwörter:Kinder, Geburt, Eltern
… weiter
"Genug Stadt Krisen"
28.02.2024
Die aktuelle Handreichung "Genug Stadt Krisen. Mit Suffizienz und nachhaltiger Bodenpolitik für lebenswerte Kommunen sorgen" beleuchtet konkrete Instrumente für eine suffizienzorientierte Stadtentwicklung. Die Handreichung geht der Frage nach, wie Städte und Gemeinden ein "Genug für alle" erreichen können. Die Auseinandersetzung mit Flächenverbrauch und Boden als Gemeingut steht dabei im Mittelpunkt. Sie umfasst 16 sehr anregende Beiträge auf 87 Seiten. Dirk Gansefort, KGC Bremen, erläutert in seinem Beitrag "(Stadt-)Klima und Gesundheit": Klimabezogene gesundheitsschädliche Wirkungen sind auch in der Stadt- und Quartiersentwicklung konsequent zu berücksichtigen.
Die Handreichung ist aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Stadt und der Europa-Universität Flensburg heraus entstanden. Hier geht's zum kostenlosen Download.
Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung, Klimawandel
12.12.2023
- Nina Vischer, bis März 2025: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Carolin Fendt, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Kooperation mit den Präventionsmanager/-innen der bayerischen Regierungsbezirke organisierten regionalen Fachforen „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ fanden in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns von 2018 bis 2023 statt. Nun liegen aktuelle Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit der Fachforen vor.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
Neue Broschüre in der Reihe "Strategien gegen Armut" veröffentlicht
05.12.2023
- Rabea Boos, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Die neueste Broschüre aus der Reihe "Strategien gegen Armut" des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zu den Themen Armutssensibilität und Beteiligung von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen finden Sie hier
Alle bisherigen Publikationen finden Sie hier unter dem Stichwort "Armut".
Schlagwörter:Armut, Kinder, Jugendliche
Die "Mutter aller Gesundheitsförderungs-Programme" in Berlin
Bericht zur Evaluation des Berliner Aktionsprogramms Gesundheit (APG)
05.12.2023
Mit dem Aktionsprogramm Gesundheit (APG) stärkt das Land Berlin seit 2014 den Bereich Gesundheitsförderung und Primärprävention. Träger von Präventionsangeboten werden dabei unterstützt, ihre Angebote noch genauer auf die individuellen Ressourcen und Bedarfe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen auszurichten, wofür jährlich Landesmittel zur Verfügung stehen. Für 2023 waren es insgesamt 1,38 Millionen Euro.
Von November 2021 bis Juli 2022 hat die Berlin School of Public Health zur Evaluation des Programmes eine wissenschaftliche Begleitforschung durchgeführt. Diese ist hier abrufbar.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
30.11.2023
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Theresa Gutknecht, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Die Mitglieder der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ trafen sich am 07. November 2023 bereits zum neunten Mail in Nabburg. Die Aktionsgruppenleitung setzte unter dem maritimen Motto „Schiff ahoi“ die Segel für einen ereignis- und arbeitsreichen Tag mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen in der Oberpfalz zu fördern.
Schlagwörter:Ältere, Vernetzung, Gesundheitsförderung
… weiter