Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Umweltgerechtigkeit: Wirkungsvolle Projekte und Maßnahmen

Neue Broschüre. "Umweltgerechtigkeit in Berlin: Wege zu einer lebenswerteren Stadt für alle"

06.09.2024

Oft sind es sozial benachteiligte Quartiere, die stärker unter Lärm, schlechter Luft und Hitze leiden. Diese Broschüre zeigt, wie Berlin durch innovative Projekte und gezielte Maßnahmen Umweltgerechtigkeit fördert. Begrünte Dächer, neue Parks und elektrische Busse tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und fördern eine nachhaltige, gerechte Stadtentwicklung für alle Berliner*innen.

Zu der Broschüre

Schlagwörter:Umweltgerechtigkeit, Klimawandel, Broschüre

Jahresfachtag der KGC Hessen

Gesundheit und Migration – Wie fördern wir gesundheitliche Chancengleichheit und Integration in der kommunalen Lebenswelt?

05.09.2024 - Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Das Thema „Gesundheit und Migration” ist mehr denn je ein aktuelles Thema in den (hessischen) Kommunen. Die Relevanz und der Bedarf wurden auch in den Beratungen, Austauschformaten und Veranstaltungen der KGC Hessen deutlich, sodass wir uns dazu entschieden, den Jahresfachtag am 05.09.2024 zu der Frage „Wie fördern wir gesundheitliche Chancengleichheit und Integration in der kommunalen Lebenswelt?“ auszurichten.

Schlagwörter:Migration, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Lernwerkstätten Good Practice in Bayern

09.08.2024 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern führt regelmäßig Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung durch. Sie richtet sich mit diesem Angebot an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte aus dem Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Allein in diesem Jahr konnten bereits 4 Werkstätten durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu diesem Qualifizierungsangebot, einschließlich der Dokumentationen, finden Sie hier.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung

Good Practice-Videos

08.08.2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern hat Videos zu evaluierten, erfolgreich umgesetzten Projekten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung erstellt. In den 5- bis 11-minütigen Filmbeiträgen werden die Projekte in ihrer Gesamtheit, aber auch die Umsetzung von einzelnen Kriterien guter Praxis soziallagenbezogener Gesundheitsförderung (z.B. Zielgruppenerreichung, Vernetzung, Partizipation) sehr anschaulich vorgestellt.

Hier gelangen Sie zu den mittlerweile 15 Good Practice-Videos.

Schlagwörter:Good Practice

Fachtagung „Mehr Gesundheit in die Quartiere - Gesundheitskompetenz im Fokus“

11.07.2024 - Marle Albert, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Die individuelle Gesundheit sowie die Gesundheit der gesamten Bevölkerung gewinnen in den aktuellen Zeiten zunehmend an Bedeutung. Dazu zählt auch der Umgang mit Gesundheitsinformationen: Neben dem Finden von guten Gesundheitsinformationen ist auch das Verstehen, Beurteilen und Anwenden dieser von zentraler Bedeutung, um sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden und die eigene Gesundheit fördern zu können. Aus diesem Grund wird dieses Thema auch in vielen gesundheitsbezogenen Projekten und Initiativen im Land Bremen auf unterschiedlichste Art thematisiert und gefördert.

Schlagwörter:Gesundheitskompetenz, Veranstaltungsbericht

… weiter

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

„Gesundheit und Demokratie: Wie können Gesundheit und Demokratie vor Ort gefördert werden?“

10.07.2024 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Gesundheit der Bevölkerung wird auch von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. In Deutschland steht die Demokratie derzeit vor großen Herausforderungen, sodass teamw()rk und die KGC Hessen sich dazu entschieden haben,  die erste Dialogreihe im Jahr 2024 dem Thema Gesundheit und Demokratie zu widmen.

Schlagwörter:Demokratie, Praxis, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Programme und Fördermöglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg

10.07.2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg und die Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung engagieren sich, Einrichtungen auf Stadtteil-, Bezirks- oder Länderebene in Bezug auf die Qualitätsentwicklung ganzheitlicher Gesundheitsangebote und beim Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zu beraten und an geeignete Förderer bzw. Projektfördermöglichkeiten zu verweisen. Förderangebote des Landes, der Bezirke und Sozialversicherungsträger werden in einer Übersicht dargestellt und dient der Orientierung bei der Vielzahl an Angeboten.

zum Download

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Förderprogramm

Gesundheitsförderung in der Kaffeepause

„Gesundheitsförderung in die Fläche bringen“

08.07.2024 - Sabrina Kruse, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Für die Veranstaltung am 08. Juli konnten wir Kerstin Kowalewski aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf gewinnen. Sie ist seit 2022 als dezentrale Präventionsberaterin im Gesundheitsamt des Landkreises tätig.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung

… weiter

6. Fachgespräche Gute Praxis konkret

„Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“

03.07.2024 - Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Ziel der Veranstaltung war es, das Konzept der Wirkungsorientierung für die praktische Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention aufzuarbeiten. Mit Beispielen aus der Praxis und Raum für Gespräche sowie Reflektion der eigenen Arbeit sollte der Ansatz der Wirkungsorientierung für die Teilnehmenden transparent und anwendbar gemacht werden.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung

… weiter

Gemeinsam für Klimavorsorge und Gesundheit

27.06.2024 - Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Der Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit, die WHO bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO 2021), weshalb Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss. Dies stand im Mittelpunkt der achten Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) am 17. Juni 2024 in Magdeburg.

Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitsförderung, Kommunen

… weiter