Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Im Fokus

Aktualisierte Förderübersichten zur Gesundheitsförderung in den Bundesländern

01.05.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.

Schlagwörter:Förderprogramm

… weiter

Artikel

Fachforum Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen in Schwaben

22.11.2019 - Carina Steidle, bis 6/2020: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Sarah Halic, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit - Wo ste­hen wir? Wo wol­len wir hin?“ er­folg­reich fort. Am 7. Ok­to­ber 2019 fanden sich Ak­teu­rin­nen und Akteure aus dem Re­gie­rungs­be­zirk Schwa­ben zum Aus­tausch zu diesem The­ma zu­sam­men.

Schlagwörter:Dokumentation, Lebenslaufperspektive, Workshop

… weiter

Arbeitslosigkeit und Gesundheit als kommunales Arbeitsfeld

Publikation des LZG.NRW zu einer Projektreihe aus der Stadt Essen

13.11.2019

In Es­sen wurde die Zu­sam­men­füh­rung von Arbeitsförderung und Ge­sund­heits­för­de­rung und -versorgung über viele Jahre hinweg sys­te­ma­tisch vorangetrieben. Aufbauend auf Pro­jekten des JobCenters Es­sen, in de­nen be­reits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem ge­wach­sen waren, hat sich die Kommunale Ge­sund­heits­konferenz des Themas an­ge­nom­men und zu­sam­men mit dem Jobcenter Maß­nah­men zu Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Ent­wick­lung an­hand von Beiträgen zu den einzelnen Pro­jektschritten, des Evaluationsberichts zum Pro­jekt "Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit" und ei­nes perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge ste­hen durch­ge­hend für das hohe methodisch-konzeptionelle Ni­veau der Pro­jektreihe, sind aber gleich­zei­tig an­schau­lich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Spra­che ge­hal­ten.
Die Publikation finden Sie hier.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Gesundheitsförderung, Kommunen

Zweites Treffen der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz"

17.10.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Ak­teu­rin­nen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen auszutauschen und ih­re Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse so­wie Beteiligungsmöglichkeiten.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter

Gesundheit als kommunale Aufgabe!

17.10.2019

Unter dem Ti­tel "Ge­sund­heit als kommunale Auf­ga­be!" hat die KGC Bran­den­burg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung bei der Ziel­grup­pe „Ältere" im Land Bran­den­burg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.

Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere

Übersicht der aktuell kassenübergreifend nach § 20a SGB V geförderten Projekte in Nordrhein-Westfalen

17.09.2019 - Alina Waßerfuhr

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die ak­tu­ell durchgeführten Projekte in NRW in­for­mie­ren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu för­dern.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Dokumentation: Fachtag der KGC Hessen "Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!"

27.08.2019 - Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zwei­te Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zu­sam­men­ar­beit stärker in den Blick genommen son­dern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung an­ge­regt.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage

… weiter

Fachtagung Frühe Hilfen 2019 - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019

31.07.2019 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Im Auf­trag der Hessischen Landeskoordination der Frü­hen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und In­te­gra­ti­on fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum The­ma: „Frü­he Hilfen - Ko­o­pe­ra­ti­on Jugendhilfe und Gesund­heits­wesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand un­ter dem Leitthema „Fa­mi­lien, Me­di­zin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Ko­o­pe­ra­ti­on in den Frü­hen Hilfen“.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Fachtagung, Gesundheitsziele

… weiter

Dokumentation der Good Practice-Lernwerkstatt "Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment"

29.07.2019

Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Ju­ni 2019 in Hannover statt. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, mit­hil­fe von Impulsen und praktischen Beispielen die Be­deu­tung der Kriterien für die alltägliche Ar­beit aufzuzeigen und zu­sam­men mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ih­re Ar­beitssituationen zu über­tra­gen.

Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise

… weiter

1. Good Practice-Lernwerkstätten im Saarland

Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

18.07.2019 - Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt

Seit 2004 un­ter­stüt­zen die zwölf Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit die Qualitätsentwicklung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Ge­sund­heits­för­de­rung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind da­bei ein An­satz zur Vermittlung der Kriterien.

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt

… weiter

Dokumentation des Praxisworkshops "Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben!

Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover

15.07.2019 - Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier

Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.

Schlagwörter:Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice

… weiter