Artikel
Was wollen wir mit unseren Projekten erreichen?
21.06.2018
- Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Petra Kolip, Universität Bielefeld
Als Teil einer Fortbildungsreihe zum Thema "Qualitätsentwicklung" fand der Workshop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bremen statt. Im Wechsel zwischen fachlichen Input, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert sowie verschiedene Instrumente erprobt.
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop
… weiter
12.06.2018
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veranstaltete im Juni eine Fachtagung unter dem Titel „Miteinander-Füreinander“. Dabei wurden die Tehemen gemeinsam Handeln, Miteinander etwas bewegen, füreinander da sein und voneinander lernen in Vorträgen und anschließenden Arbeitsgruppen in den Fokus genommen.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Netzwerk
… weiter
Vor-Ort-Dialog am 12.04.2018 in Bochum
18.05.2018
- Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Um den aktuellen Stand der Umsetzung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu beleuchten und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren, hat das LZG.NRW am 12. April 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Angebote Qualitätsentwicklung einfließen.
Schlagwörter:Lebenswelten, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Qualitätsentwicklung
… weiter
Pressemitteilung zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier
09.05.2018
Durch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz wurde die Gesundheitsförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Allerdings profitieren nicht alle Menschen im gleichen Umfang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren sowie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e.V. und der sog. Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen „Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier“ an.
Schlagwörter:Krankenkassen, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Quartier, Zielgruppe
… weiter
04.05.2018
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 04. Juni 2018 fand in Frankfurt der Fachtag "Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune" statt. Die praxisorientierte Veranstaltung drehte sich rund um das Thema Präventionskette (Aufbau bis Ausbau) und knüpfte u.a. durch Workshops an die verschiedenen Erfahrungen der Akteurinnen und Aktuere an. Insgesamt nahmen 100 Interessierte aus hessischen Städten und Landkreisen daran teil.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Präventionsketten, Vernetzung
… weiter
Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung und Prävention im Kommunalen Raum
03.04.2018
- Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Um eine breite Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten in Lebenswelten effektiv zu gestalten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zusammenarbeit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Synopse, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.
Schlagwörter:Gesundheit, Good Practice, Kommunen, Qualitätsentwicklung
… weiter
19.02.2018
- Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt, Tina Sass, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
Annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen, freien Trägern, der Selbsthilfe und verschiedenen Gemeinden und Städten waren am 24.01.2017 der Einladung zur 1. Präventionskonferenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg im Landratsamt in Marburg gefolgt. Kooperationspartner der Veranstaltung war die HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Schlagwörter:Health in All Policies, Kommunen, Präventionsketten
… weiter
02.02.2018
- Markus Runge, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. , Maria-Theresia Nicolai, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB Berlin)
Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und Angebote der Bewegungsförderung und Sturzprävention nachhaltig umzusetzen, wurde im September und Oktober 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften organisiert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.
Schlagwörter:Netzwerk, Partizipation, Sozialraum, Teilhabe, Ältere
… weiter
Ein innovatives Gesundheitsnetzwerk verbessert gesundheitliche Chancen
29.01.2018
- Jens Stadtmüller, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Hamburg Billstedt, Andrea Schildt-Stadtmüller, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg Horn, Irena Lorenz, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Alexander Fischer, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Helmut Hildebrandt, OptiMedis AG, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt)
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:Gesundheit, Netzwerk, Quartier, Sozialraum, Strukturaufbau
… weiter