Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminsuche

Termin:

execute

2025

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion.

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Deutscher Verein

Der klimabedingte Strukturwandel betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung beleuchtet dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Arbeit oder Wohnen. Die Empfehlungen der Sachverständigenkommission werden vorgestellt und gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung sowie der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hinsichtlich ihrer gleichstellungs- und sozialpolitischen Implikationen diskutiert.

Wir laden Sie herzlich ein, an der digitalen Fachtagung: "Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion." teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird am 14.05.2025 und 15.05.2025 jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr stattfinden.

Anmeldeschluss ist spätestens am 16.4.2025.

Den Link zur Onlineanmeldung sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/gleichstellung-in-der-oekologischen-transformation-der-vierte-gleichstellungsbericht-in-der-diskussion

18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) rückt näher – und mit ihm viele spannende Fachimpulse zu aktuellen Themen.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe bietet ein aktueller Artikel des Jugendhilfeportals:
Gesundheitsförderung beim 18. DJHT

Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“

Veranstalter: KGC Bayern in Kooperation mit dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., dem Special Olympics Bayern e. V. und der Stadt Erlangen

Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Gemeinsam möchten wir vorhandene Gegebenheiten beleuchten sowie mögliche Ressourcen und Potenziale aufzeigen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen…

Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen

9. Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Unsere Gesellschaft ist vernetzter denn je. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam – sogar inmitten sozialer Strukturen. Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Isolation das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität deutlich mindert. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, Einsamkeit präventiv zu begegnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

Die diesjährige Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) widmet sich unter dem Titel „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ diesem wichtigen Thema. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt.  

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt – eine Anmeldung bis zum 28. April 2025 ist daher erforderlich: www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=9-jahreskonferenz-gesund-in-kommune-einsamkeit-begegnen

Sozioökonomische Ungleichheit in der Krebsinzidenz

Zi Insights

Veranstalter: Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung

Zudieser Veranstaltung der Zi Insights Reihe wird Dr. Lina Jansen (DKFZ) ihre Studie zu sozioökonomischer Ungleichheit in der Krebsinzidenz vorstellen. Sie forschte zu dem Phänomen, dass der Rückgang der Krebsinzidenz in sozial benachteiligten Regionen deutlich geringer ist und erhielt hierfür den Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2024“. 

In einer anschließenden Diskussionsrunde werden u.a. folgende Fragen in den Fokus gestellt: Was bedeutet diese Entwicklung für die gesundheitliche Chancengleichheit? Wie verhalten sich Krebsinzidenzen und die Versorgungslage zueinander? Wie können Prävention oder die medizinische Versorgung für die besonders Betroffenen gezielt gestärkt werden?

Die Veranstaltung findet am Mittwoch 07.05.2025 online auf Zoom von 17-18:00 Uhr statt.

Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Improving access to preventive services for vulnerable children and adolescents

Veranstalter: The EUROPEAN OBSERVATORY ON HEALTH SYSTEMS AND POLICIES

Childhood and adolescence are crucial in shaping long-term health, development and wellbeing. However, children at risk of poverty or social exclusion have higher unmet needs and worse health outcomes, while also facing greater barriers in accessing health and social care services.

Targeted interventions are key in addressing disparities and interventions in early childhood and health promotion tackle both risk factors and their long-term negative impacts.

But how can we improve access to health promotion and preventive services? Which pathways create effective health promotion and preventive services for children and adolescents? What lessons can we learn from each other? Join us to find out!

More information can be found on the website.

Das Klima im Blick behalten – Arbeiten mit der Standortanalyse

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: HAG Kontor

Zur Anmeldung: https://www.hag-gesundheit.de/veranstaltungen/2025-04-24-das-klima-im-blick-behalten-arbeiten-mit-der-standortanalyse

Gebühr: 160,- Euro

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

Unsere Weiterbildung richtet sich an Fachakteur:innen unterschiedlicher Handlungsfelder, die in Kommunen oder Stadtteilen Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und für (klimasensible) Gesundheitsförderung entwickeln wollen.

Weitere Informationen zum Instrument „Standortanalyse“ finden Sie auch auf unserer Website. 

Anmeldungen werden erbeten bis einschließlich Mittwoch, 09. April 2025.

 

Das sozial-ökologische Existenzminimum - ein neues Konzept für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Klimakrise

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Diakonie Deutschland

Die negativen gesundheitlichen und ökonomischen Auswirkungen der Klimakrise treffen strukturell benachteiligte Menschen ungleich stärker als den Rest der Bevölkerung. Trotzdem nutzen Lobbyismus und Populismus nutzen genau diese Ungleichheiten, um Klimaschutzmaßnahmen zu gezielt zu blockieren und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Ein Gutachten von Dr. Irene Becker und Dr. Benjamin Held im Auftrag der Diakonie Deutschland prägt nun in einem Gegenentwurf das Konzept eines sozial-ökologischen Existenzminimums, das vorsieht, ökologische Kriterien in die Bemessung des Existenzminimums zu integrieren.

Aufgrund der großen Nachfrage präsentieren die Autor*innen ihre Studie erneut in einer digitalen Veranstaltung am 8.April 2025. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/175955667

Das Gutachten ist bereits veröffentlicht und unter folgendem Link abrufbar: Diakonie-Konzept für eine sozial-ökologisches Existenzminimum - Diakonie Deutschland

14. Deutscher Seniorentag 2025

Schlagwörter:Messe, Ältere, Kongresse

“Worauf es ankommt”

Veranstalter: BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Unter dem Motto “Worauf es ankommt” geht es in über 120 Einzelveranstaltungen mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Diskussionsrunden darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Auf einer Messe präsentieren rund 150 Aussteller aus Deutschland und aus der Region innovative Angebote für ältere Menschen und alle, denen ein gutes Leben im Alter wichtig ist. 

Weitere Informationen zu Programm, Eintritts-Tickets, Anreise etc.

74. Wissenschaftlicher Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Veranstalter: BVÖGD

„Netzwerke im ÖGD - Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ so lautet das Motto 2025, unter dem wir uns in Erlangen versammeln werden. Wie kaum ein anderer Bereich unseres Gesundheitssystems ist der ÖGD dezentral organisiert, lebensnah bei den Menschen vor Ort und ausgesprochen vielfältig. Umso wichtiger ist deshalb die Vernetzung unter den Gesundheitsämtern / als unteren Gesundheitsbehörden, – um Erfahrungen auszutauschen, Prozesse zu evaluieren und im Sinne von „best-practices“ gemeinsam kreative Lösungen weiterzuentwickeln.

weitere Informationen...