Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

Die Woche der Klimaanpassung 2025

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung

Vom 15. bis zum 19. September geht die WdKA in die vierte Runde! Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.

Hier geht es zur Website.

Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen

Psychische Gesundheit

Veranstalter: DGUV, KMK und BIÖG

Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022: „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“. Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

Im Rahmen der im Plenum gehaltenen Hauptvorträge zu den Themen

• Psychische Gesundheit in der Schule: Aktuelle Daten und Ableitungen für die schulische Gesundheitsförderung (Herr Prof. Dadaczynski, Universität Potsdam)

• Förderung der psychischen Gesundheit: Eine schulische Perspektive auf Strategien und Gelingensbedingungen (Frau Büttner, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg; Frau Dr. Christen, Schulleiterin Gesamtschule Hardt / Mönchengladbach)

• Resilient mit Krisensituationen umgehen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Herr Prof. Merten, Universität Jena)

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.
 

60. DGSMP-Jahrestagung "Teilhabe und Ko-Kreation"

Schlagwörter:Teilhabe

Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet in der Charité Berlin statt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der zugehörigen Website.

Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

Veranstalter: Gesunde Städte Netwerk

Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

Es wird diskutiert:

  1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
  2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
  3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
  4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

Weitere Informationen auf der Website.

Seelische Gesundheit in den Kommunen

7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk

Präventionsforum 2025

Veranstalter: Nationale Präventionskonferenz

Am 24.09.2025 findet im Hotel Aquino in Berlin das Präventionsforum 2025 statt. Zum 10-jährigen Jubiläum wird das Forum unter dem Leitthema: Gesund ins Alter - Gesund im Alter: Was braucht es dafür? stattfinden.

Weitere Informationen auf der Homepage der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung

Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken

Veranstalter: KGC Bayern

Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“ 

Im Vergleich zu 2014 ist die Gesundheitskompetenz in Deutschland um mehr als 20 % gesunken. Dies stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar, denn so haben ca. 75 % der Erwachsenen Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen (Technische Universität München, 2024). Eine hohe Gesundheitskompetenz kann als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Aufgrund dessen muss Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen gestärkt werden. Dazu organisieren wir, die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

Ohne Schuld und Scham? Auswirkungen politischer Sprache auf psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt

18. Kongress der DTTTP

Veranstalter: Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.)

Die geänderte weltpolitische Lage zeigt sich auch in der Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. Die politische Sprache wird, vor allem im Umgang mit Migration und Flucht, immer härter und ausgrenzender. Die Schamgrenzen über das Verbreiten von Unwahrheiten, über den deutlichen Rechtsruck sowie die dahingehenden Verschärfungen – oder angedachten Verschärfungen – der Gesetzgebung sinken. Rassistische Haltungen und gegenseitige Schuldzuschreibungen nehmen zu, insbesondere in Wahlkampfzeiten.
Was machen diese Härte und die ständige Banalisierung der Auswirkungen des Gesagten mit unseren Patient*innen und mit uns als Behandelnden, Ehrenamtlichen und Forschenden? Wie gehen wir und sie mit den menschenfeindlichen Diskursen, mit den veränderten gesellschaftlichen Realitäten um? Welche Spuren werden diese in der transkulturellen Arbeit hinterlassen? Wie können wir diesen Zumutungen begegnen? Im Rahmen des diesjährigen Kongresses möchten wir hinter die aktuellen Dynamiken schauen und verstehen, wie all das unser gesellschaftliches Zusammenleben prägt und unsere psychische Gesundheit beeinflusst. Welche lösungsorientierten Ansätze gibt es, und wie können Verschiedenheit und Vielfalt gewürdigt und bewahrt werden?

Kongressflyer: https://cdn.website-editor.net/s/03f6af453f7d475d88672e787d9a9967/files/uploaded/DTPPP+Fleyer+18.+Kongress_RZ.pdf?Expires=1759042842&Signature=Dp3Acj7b56DET5fC--wZmiltR4KtgZXiVPhtm9LafpZZZEYa4IFO5SG3cUyRgDe5xX6RzTlvOeX5ffb~1XR5SWhYWYM81aL3vbInjx2ABZgtirQtyNB2raIj2L4khkfxPP2tdNe5N1Hytitr1MsjIuUEBBlIG-MssmWoOrCM9j9qLHnfn1tdxh3X33AA5LtHusAy9HhvTIkKUAYq-g3rsX5XDnC2ztyoosYVKsOP97LFRjUcAvBv-iUGRhXessKSvZhwI6emcMPmr2Xq8PvhBinKkXYb83HLFIluTFf2IVGYqwjDivW3YWKsFBPKSnA2jKSajSTM~PXAXjTSwOzTrQ__&Key-Pair-Id=K2NXBXLF010TJW

„Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

Schlagwörter:Ältere, Vielfalt

Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

Die gesunde Kommune von morgen

Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

Programm; Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.