Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

KI in kleinen Häppchen: AÖGW serviert Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im ÖGD

Veranstalter: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Appetit auf das Thema Künstliche Intelligenz? An jedem ersten Donnerstag im Monat offeriert die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) eine Stunde Infos rund um KI – alles ganz leicht verdaulich. In der ersten Veranstaltung unserer neuen Lunch & Learn-KI-Reihe erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Am 8. Mai beantworten unsere IT-Experten Ralf Naundorf und Holger Wallraven die Frage: Was ist KI, und warum ist sie relevant für den Öffentlichen Gesundheitsdienst? 

Entdecken Sie mit uns, wie KI den ÖGD unterstützen kann – von der Datenanalyse bis zur Bürgerkommunikation. Wir wollen Führungskräfte und Fachpersonen im ÖGD mit praxisnahen KI-Kompetenzen ausstatten. Die Teilnehmenden erhalten Schritt für Schritt ein tiefgreifendes Verständnis, wie KI im Gesundheitsamt effizient eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Wir brauchen mehr Prävention, logisch! Logisch? Dabei stellt die Wirkungsmessung eine große Herausforderung dar. Gesundheit wird durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst, so dass eine genaue Zuordnung von beobachteten Effekten erschwert wird. Zudem sind Effekte erst langfristig erkennbar und viele Einzelmaßnahmen können diese kaum nachweisen. Darüber hinaus bestehen Gesundheitsförderungsprogramme aus mehreren, ineinandergreifenden Maßnahmen, die dadurch resultierenden Wechselwirkungen erschweren eine isolierte Wirkungsmessung. Trotzdem lohnt es sich, die Frage nach Wirkung in der Gesundheitsförderung zu stellen: Gesundheitsförderliche Maßnahmen erhalten langfristig die Gesundheit und können zu einer Kosteneinsparung führen.

Was bei einer Wirkungsmessung beachtet werden muss, welche Wege gegangen werden können und welche guten Beispiele es hierfür in Thüringen gibt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei unserer Veranstaltung Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?, am 19.8.2025 von 9:00- 13:30 Uhr im Haus Dacheröden Erfurt diskutieren.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 17.8.2025. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich.

Wissenstransfer im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Drei Seminarblöcke zum Öffentlichen Gesundheitsdienst

Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Das erwartet Sie nach der Sommerpause:

Mit dem fünften Block „Reinventing the Wheel?“(10. / 11.09.25) wird die Fortbildungsreihe fortgesetzt, der einen praxisnahen Einblick in Methoden ermöglicht, die zur Sicherstellung der Übertragbarkeit von Public-Health Maßnahmen in verschiedenen kommunalen Kontexten genutzt werden.

Im Rahmen des sechsten Blocks „Nailing the Message?“ (01./02.10.25) wird der Fokus vor allem auf die Themen Wissenskommunikation und Netzwerkarbeit im ÖGD gelegt und fundierte Einblicke in die Gestaltung einer effektiven Wissenskommunikation und die Stärkung der Netzwerk- und Gremienarbeit im ÖGD gegeben. Abgeschlossen wird die Fortbildungsreihe mit Block sieben „Setting the Stage?“ (05.11.25) und der Frage nach Möglichkeiten zur Förderung organisationaler Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Umsetzung von Wissenstransferprozessen und evidenzbasierten Arbeitsweisen ermöglichen.

Alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis im ÖGD sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.  Hierzu erfolgt pro Veranstaltungsblock eine eigene Anmeldung. Die Blöcke bauen zwar aufeinander auf, eine Teilnahme an den vorherigen Blöcken ist aber keine Voraussetzung. Für jede Veranstaltung werden euch umfangreiche Materialien via Moodle zur Verfügung gestellt.

Hier geht‘s zur Anmeldung. Die Veranstaltungen sind für Teilnehmer:innen aus Trägerländern kostenfrei.

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Überall in Deutschland, in kleinen und großen Städten, entstehen zurzeit aus guten Ideen „Quartiere mit Zukunft“. Hier sind eine hochwertige soziale Infrastruktur und öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, mit einer funktionierenden Nutzungsmischung und vielfältigen Eigentumsstrukturen, mit kurzen Wegen und nachhaltiger Mobilität, mit Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung schon fast zum Standard geworden. Die gemeinwohlorientierte und nachhaltige Quartiersentwicklung bleibt dennoch eine anspruchsvolle Daueraufgabe.

Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Die dreitägige Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Programminhalten an verscheidenene Veranstaltungsorten innerhalb Rostocks.

Eine Anmeldemöglichkeit sowie weiterführende Informationen werden in Kürze auf der Website verfügbar sein.

Strukturen und Strategien der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter

Pre-Konferenz zur 60. Jahrestagung der DGSMP

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Zu dessen Erreichung sind integrierte Sozialleistungen im Sinne des Health in All Policies Ansatzes bereitzustellen.

Diesem Anliegen folgend soll die anstehende 3. Reformstufe des SGB VIII zu einer Inklusiven Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe zum 31.12.2027 abgeschlossen sein und zur Zusammenarbeit an bestehenden Schnittstellen im gegliederten Sozialleistungssystem beitragen. Aber auch jenseits großer Gesetzesänderung gilt es vom Kind her zu denken, um Kindern und ihren Familien eine gute Begleitung, Übersicht und Vermittlung an den Schnittstellen zwischen den Systemen zu gewähren. Verschiedene Organisationen und Institutionen befassen sich mit diesen Herausforderungen und bleiben gefragt. Weniger rechtliche Verpflichtungen als vielmehr die Frage der gemeinsamen Haltung zur Umsetzung der gelingender Kooperationen sind maßgeblich für die Umsetzung von Inklusion im Alltag und die Ausgestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten für alle.

Im Rahmen der Pre-Konferenz zur 60. Jahrestagung der DGSMP sollen in einem Workshop-Format entlang von kurzen Impulsen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven Ansätze der praktischen Umsetzung eines inklusiven SGB VIII und einer guten Verzahnung von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitssystem erörtert werden. Es gilt die verschiedenen Ansätze und Fragestellungen kennenzulernen um ein Zusammenwirken der verschiedenen Systeme für gemeinsame Strategieentwicklung, datenbasierte Planung und gezielte Allokationsentscheidungen zu entwickeln.

Siehe auch AGJ Diskussionspapier (2024): „Zusammen Denken – Wissensgrundlagen der Kooperationen für Gesundes Aufwachsen des Gesundheitssystems und der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“.

Das vollständige Programm der diesjährigen DGSMP-Jahrestagung finden Sie unter folgendem Link.

Pre-Conference „Klimagesundheitsförderung“

Im Rahmen der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Veranstalter: DGSMP

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend unsere Gesundheit – beispielsweise durch Extremwetterereignisse wie Hitze oder Starkregen oder durch indirekte Folgen wie Luftverschmutzung, Allergene oder neu auftretende Infektionskrankheiten. Dabei gelten Menschen mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen, Säuglinge und Kinder sowie schwangere Frauen als besonders sensibel gegenüber klimatischen Veränderungen. Daher sind die Lebenswelten von Menschen in frühen Lebensphasen (z. B. Kitas) und am Lebensende (z. B. stationäre Langzeitpflege) von besonderer Bedeutung; ferner die Kommune als Dachsetting mit der unmittelbaren Aufgabe der Daseinsvorsorge sowie des sozialen Ausgleichs.

Hier zu Anmeldung und Programm.

Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen

Psychische Gesundheit

Veranstalter: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.

Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022: „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“. Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

Im Rahmen der im Plenum gehaltenen Hauptvorträge zu den Themen

• Psychische Gesundheit in der Schule: Aktuelle Daten und Ableitungen für die schulische Gesundheitsförderung (Herr Prof. Dadaczynski, Universität Potsdam)

• Förderung der psychischen Gesundheit: Eine schulische Perspektive auf Strategien und Gelingensbedingungen (Frau Büttner, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg; Frau Dr. Christen, Schulleiterin Gesamtschule Hardt / Mönchengladbach)

• Resilient mit Krisensituationen umgehen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Herr Prof. Merten, Universität Jena)

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.
 

Kongress Pakt für Prävention

Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung

Veranstalter: Sozialbehörde Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

wir laden Sie herzlich ein, sich den Termin für den diesjährigen Kongress des Paktes für Prävention in Hamburg vorzumerken. Der Kongress findet unter dem Titel „Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung“ statt:

Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Beteiligungsverfahren und wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses.

  • Prof. Thomas Gerlinger von der Universität Bielefeld wird in seinem Impulsvortrag die Verbindungen zwischen Gesundheitsförderung und Demokratie beleuchten.
  • Erfahren Sie von Anna Mazen, Referentin der Stabsstelle Referentin der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg, welche Faktoren eine erfolgreiche Beteiligung ausmachen. Sie wird praxisnahe Methoden vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie man Erwartungen managt und Ergebnisse effektiv kommuniziert. Zudem zeigt sie, dass gute Beteiligung auch mit wenig Geld gelingen kann – und manchmal vielleicht auch gar keinen Sinn macht.
  • Im Rahmen der Tagung finden verschiedene Workshops statt, die Ihnen einen Überblick über praktische Instrumente bieten:
    • zur Beteiligung von Nutzer:innen
    • zur Beteiligung im Quartier
    • zur Beteiligung in Gremien
    • zu Tools am Beispiel von Hamburgischen Forschungsprojekten
    • zu Anregungen und Austausch eigener Beteiligungsprozesse

Weitere Informationen hier.

Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit

Schlagwörter:Bildung

Veranstalter: Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Die Veranstaltung findet am 17./18. September 2025 im DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG – Dresden, statt.
Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022 „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“.
Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

60. DGSMP-Jahrestagung "Teilhabe und Ko-Kreation"

Schlagwörter:Teilhabe

Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet in der Charité Berlin statt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der zugehörigen Website.