Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

KI in kleinen Häppchen: AÖGW serviert Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im ÖGD

Veranstalter: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Appetit auf das Thema Künstliche Intelligenz? An jedem ersten Donnerstag im Monat offeriert die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) eine Stunde Infos rund um KI – alles ganz leicht verdaulich. In der ersten Veranstaltung unserer neuen Lunch & Learn-KI-Reihe erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Am 8. Mai beantworten unsere IT-Experten Ralf Naundorf und Holger Wallraven die Frage: Was ist KI, und warum ist sie relevant für den Öffentlichen Gesundheitsdienst? 

Entdecken Sie mit uns, wie KI den ÖGD unterstützen kann – von der Datenanalyse bis zur Bürgerkommunikation. Wir wollen Führungskräfte und Fachpersonen im ÖGD mit praxisnahen KI-Kompetenzen ausstatten. Die Teilnehmenden erhalten Schritt für Schritt ein tiefgreifendes Verständnis, wie KI im Gesundheitsamt effizient eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) rückt näher – und mit ihm viele spannende Fachimpulse zu aktuellen Themen.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe bietet ein aktueller Artikel des Jugendhilfeportals:
Gesundheitsförderung beim 18. DJHT

Bundeskongress „Zukunftsfähige Schulhöfe“

Veranstalter: Deutsche Umwelthilfe

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. Doch wie ist ein zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? Dieser Frage wollen wir beim Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände anhand von vier Fokusbereichen nachgehen: Diese sind: Gesundheit und Umweltgerechtigkeit, Klimaanpassung und Biodiversität, Politischer Rahmen und Strukturen sowie praktische Umsetzung. Der Kongress ist kostenpflichtig. Mehr Informationen finden Sie hier: www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/bundeskongress

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion.

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Deutscher Verein

Der klimabedingte Strukturwandel betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung beleuchtet dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Arbeit oder Wohnen. Die Empfehlungen der Sachverständigenkommission werden vorgestellt und gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung sowie der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hinsichtlich ihrer gleichstellungs- und sozialpolitischen Implikationen diskutiert.

Wir laden Sie herzlich ein, an der digitalen Fachtagung: "Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion." teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird am 14.05.2025 und 15.05.2025 jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr stattfinden.

Anmeldeschluss ist spätestens am 16.4.2025.

Den Link zur Onlineanmeldung sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/gleichstellung-in-der-oekologischen-transformation-der-vierte-gleichstellungsbericht-in-der-diskussion

Townhall "Queere Vielfalt"

Schlagwörter:Queer

Veranstalter: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Queere Vielfalt hat in der Gesundheitsförderung und Prävention einen großen Stellenwert. So stehen gerade Menschen, die nicht heterosexuell und/oder nicht cis*-geschlechtlich sind, vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte, die teils miteinander verwoben sind und von psychischen Belastungen bis hin zu deren Effekten auf die körperliche Gesundheit reichen können.

Eine besonders perfide Gesundheitsgefährdung stellen dabei sogenannte Konversionsbehandlungen dar – Maßnahmen, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität einer Person zu ändern oder zu unterdrücken. Die Folgen solcher Pseudotherapien sind Ängste, Isolation und Depressionen, die bis zu Suizid führen können.

Weitere Informationen unter: www.bioeg.de/veranstaltungen/detail/?tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bevent%5D=11&cHash=9cc568b7bba04a562f2195952c5b5e78

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand

Schlagwörter:Partizipation

7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

Am 20. Mai 2025 findet in Frankfurt der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt. Unter dem Titel „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand“ wird die Rolle partizipativer Ansätze im kommunalen Kontext beleuchtet und kritisch hinterfragt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

Den Link zur Anmeldung sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.: https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltung/jahresfachtag-der-kgc-hessen-2025-05-20.

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter

Schlagwörter:Queer, Pflege

Angebote für ältere oder pflegebedürftige LSBTIQ*-Personen

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V

Im 2022 beschlossenen Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung werden Maßnahmen formuliert wie die Bedarfe älterer LSBTIQ*-Personen in der Altenhilfe sowie in Pflegeeinrichtungen berücksichtigt werden sollen. Hierzu zählen unter anderem die Sensibilisierung von Fachpersonal sowie Auszubildenden, die Etablierung von quartiersbezogenen und pflegeintegrativen Wohnkonzepten sowie die diversitätssensible Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen und Hospizen. Im Rahmen des Fachtags werden durch Prof. Dr. Ralph Lottmann (Mitglied der Altersberichtskommision) Auszüge aus dem 9. Altersbericht der Bundesregierung vorgestellt. Daneben wird der AWO Bundesverband am Beispiel des Projektes „Queer im Alter“ vorstellen, wie queersensible Altenhilfe konzeptionell angegangen werden kann. Ein Podiumsgespräch wird Impulse aus Bremen zu queersensibler Altenhilfe und Pflege sowie Bedürfnissen von älteren Trans- und Interpersonen aufgreifen. Am Nachmittag werden die Inhalte des Vormittags in drei Praxisworkshops vertieft. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Senior:innenarbeit sowie an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen/Hospize, Interessenvertretungen queerer Personen sowie Interessierte.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Sie ist Teil der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können.

Die Aktionswoche startet mit einer Konferenz des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem BMFSFJ am 26. Mai in Berlin und online. Darüber hinaus sind zahlreiche Aktionen geplant, darunter der „Markt der Gemeinsamkeiten“ in Berlin und viele dezentral organisierte Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025

Gemeinsam aus der Einsamkeit

Schlagwörter:Einsamkeit

Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit

Am 26. Mai 2025 plant das KNE in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die vierte Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin. Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteur*innen geöffnet werden. Zudem soll die Veranstaltung zu einer weiteren Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen sowie Aktiven in der praktischen Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Einsamkeitsforschung ermöglichen. Die Konferenz ist der Auftakt der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025, die vom 26.5. – 1.6. stattfindet. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Hitze-Aktions-Monat

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die LVGFSH freut sich, den Start des Hitze-Aktions-Monats im Juni 2025 zu verkünden. Diese bedeutende Initiative zielt darauf ab, Bewusstsein für die Themen Klima und Gesundheit zu schaffen, mit einem spezifischen Fokus auf Hitze und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Die digitalen Veranstaltungen finden jeden Mittwoch im Juni 2025 von 13.00 - 14.00 Uhr statt. Wir beleuchten die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Außerdem werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Umgang mit hitzebedingten Gesundheitsrisiken in unterschiedlichen Lebenswelten vermittelt. In einem fachübergreifenden Austausch vertiefen wir die Themen gemeinsam. Melden Sie sich gern an!