Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2019

Gesundheit – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

02.12.2019 - Bettina Walentzak, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Ann-Katrin Hillenbrand, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Ge­sund­heit ist nicht nur Auf­ga­be und Ziel im Ge­sund­heits­we­sen und wird nicht nur im Ge­sund­heits­we­sen bewahrt bzw. geschaffen, son­dern auch au­ßer­halb - diesem Verständnis wird das Kon­zept „Health in All Policies“ ge­recht. Es definiert Ge­sund­heit als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. Ge­sund­heit sollte in allen Bereichen öffentlichen Handelns ei­ne Rol­le spie­len und gefördert wer­den. Welche Ent­wick­lung­en und Stra­te­gien gibt es in Bay­ern - jetzt und in Zu­kunft? Diese und weitere Fra­gen standen im Fo­kus der Arbeitssitzung „Health in All Policies“ der Part­ner im Bünd­nis für Prä­ven­ti­on am 16. Ju­li 2019 in Mün­chen.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Health in All Policies, Kommunen, Qualität

… weiter

SOD startet Plattform "Gesundheit leicht verstehen"

Neues Internet-Portal erleichtert Zugang zu Gesundheitsinformationen

02.12.2019

Im Ok­to­ber wurde die Platt­form "Ge­sund­heit leicht verstehen" des Ge­sund­heitsprogramms von Spe­cial Olympics Deutsch­land freigeschaltet. Damit steht nun ein autarkes, barrierefreies Internet-Portal mit Ge­sund­heitsinformationen zur Verfügung. Die Platt­form er­mög­licht z.B. durch die Verwendung der Leich­ten Spra­che einen niedrigschwelligen Zu­gang zu umfangreichen Informationen und Dokumenten in den Rubriken Ge­sund­heit, Körper, Arzt und Ge­setz so­wie weiterführende Informationen zu Kontakten und einem Wör­ter­buch.

Hier gelangen Sie zur Plattform.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitskompetenz, Internet

Gesundheitsregion PLUS Ebersberg ist neue Partnerkommune

26.11.2019

Die Ge­sund­heitsregion plus Ebersberg, östlich von München gelegen, ist dem Partnerprozess "Ge­sund­heit für al­le" beigetre­ten. Als ei­ne von 17 bayernweit aktiven Kom­mu­nen stellt sie die ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit bei al­len Maß­nah­men im Ge­sund­heitsbereich in den Vordergrund. Als erstes wer­den sie sich dem The­ma „Stär­kung Selbst­hil­fe“ im Landkreis wid­men und da­zu im Mai 2020 ei­nen Selbst­hil­fetag veranstalten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Kom­mu­nen, tre­ten Sie in den Aus­tausch und vernetzen sich bun­des­weit auf der Online-Plattform inforo.

Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess

„Interdisziplinäre Netzwerkarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung – angemessen kommunizieren und moderieren“

Dokumentation der Fortbildung vom 5. und 6. November in Dresden

26.11.2019 - Antje Dribbisch, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG), Ines Borchert, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

Die zweitägige Fort­bil­dung richtete sich an die Koordinierenden der Regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAGs) für Ge­sund­heits­för­de­rung und zielte auf ei­ne verbesserte Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen unterschiedlichen Fachbereichen ab. Insgesamt beteiligten sich 17 Personen, diese setzten sich mit den Herausforderungen von interdisziplinärer Netzwerkarbeit aus­ei­nan­der. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fort­bil­dung Gelingensfaktoren für ei­ne gute Netzwerkarbeit erarbeitet.

Schlagwörter:Kommunen, Kommunikation, Netzwerk

… weiter

Lokal verortet!

Dokumentation der Tagung vom 30. Oktober 2019

25.11.2019 - Josephine Göldner, bis April 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Am 30. Ok­to­ber 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext un­ter dem Ta­gungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stär­ken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Ge­spräch zu kom­men. Hier ge­lan­gen Sie zur Do­ku­men­ta­ti­on der Ta­gung.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung, Strukturaufbau

… weiter

Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!

Dokumentation des Workshops vom 10. Oktober 2019

25.11.2019 - Josephine Göldner, bis April 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

In dem Work­shop „Gut gerahmt - Qua­li­tät in den Blick neh­men!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mit­tel­punkt gestellt: Wie kön­nen ei­ne niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment ge­lin­gen? Hier kön­nen Sie die Do­ku­men­ta­ti­on des Work­shops ein­se­hen.

Schlagwörter:Good Practice, Qualität, Workshop

… weiter

Fachforum Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen in Schwaben

22.11.2019 - Carina Steidle, bis 6/2020: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Sarah Halic, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit - Wo ste­hen wir? Wo wol­len wir hin?“ er­folg­reich fort. Am 7. Ok­to­ber 2019 fanden sich Ak­teu­rin­nen und Akteure aus dem Re­gie­rungs­be­zirk Schwa­ben zum Aus­tausch zu diesem The­ma zu­sam­men.

Schlagwörter:Dokumentation, Lebenslaufperspektive, Workshop

… weiter

Arbeitslosigkeit und Gesundheit als kommunales Arbeitsfeld

Publikation des LZG.NRW zu einer Projektreihe aus der Stadt Essen

13.11.2019

In Es­sen wurde die Zu­sam­men­füh­rung von Arbeitsförderung und Ge­sund­heits­för­de­rung und -versorgung über viele Jahre hinweg sys­te­ma­tisch vorangetrieben. Aufbauend auf Pro­jekten des JobCenters Es­sen, in de­nen be­reits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem ge­wach­sen waren, hat sich die Kommunale Ge­sund­heits­konferenz des Themas an­ge­nom­men und zu­sam­men mit dem Jobcenter Maß­nah­men zu Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Ent­wick­lung an­hand von Beiträgen zu den einzelnen Pro­jektschritten, des Evaluationsberichts zum Pro­jekt "Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit" und ei­nes perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge ste­hen durch­ge­hend für das hohe methodisch-konzeptionelle Ni­veau der Pro­jektreihe, sind aber gleich­zei­tig an­schau­lich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Spra­che ge­hal­ten.
Die Publikation finden Sie hier.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Gesundheitsförderung, Kommunen

Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin

Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses

11.11.2019

Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Ber­lin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Be­we­gung, Er­näh­rung und Sprach­ent­wick­lung be­schlos­sen. Zehn Jahre später wurde der Pro­zess nun einer kritischen Re­fle­xi­on unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Hand­lungs­empfeh­lun­gen für sei­ne Wei­ter­ent­wick­lung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitsziele, Kinder

Diakonische Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes

06.11.2019 - Tomas Steffens, Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband

Das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz hat viele Er­war­tung­en, die mit ihm verbunden waren, enttäuscht. Viele strukturelle und konzeptionelle Probleme be­ste­hen wei­ter­hin. Vor dem Hintergrund ei­ner kritischen Bi­lanz formuliert die Di­a­ko­nie Deutsch­land Überlegungen für ei­ne Wei­ter­ent­wick­lung von Präventionspolitik und -recht.
Die For­de­rung­en zur No­vel­lie­rung des Präventionsgesetzes der Di­a­ko­nie kön­nen Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.

Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Präventionsgesetz

Ein Leben in Gesundheit und Wohlstand für alle

- Erster WHO-Bericht "Gesundheitliche Chancengleichheit" liegt vor -

31.10.2019 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Der erste Sachstandsbericht über ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in der Europäischen Re­gi­on wurde von dem WHO-Re­gi­onalbüro Eu­ro­pa veröffentlicht. Laut dem Be­richt hat sich die Si­tu­a­ti­on in Be­zug auf ge­sund­heit­lichen Un­gleich­heiten in den letzten 10 Jahren nicht verbessert, son­dern eher verschlechtert. Dabei wurden fünf kritische Faktoren identifiziert, die einen hohen Bei­trag zur ge­sund­heit­lichen Un­gleich­heit leis­ten.

Schlagwörter:Bericht, Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, WHO

… weiter

#Inkluencer - Aktion Mensch-Kampagne gegen Hass und für Inklusion

28.10.2019 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In vielen Lebensbereichen ist Inklusion heute noch lange keine Re­a­li­tät. Jeder zwei­te Mensch mit Be­ein­träch­ti­gung hat Diskriminierungserfahrung und die Fol­gen sind weitreichend. Mit der aktuellen Kam­pa­gne „Inklusion von An­fang an“ der Ak­ti­on Mensch soll für ein inklusives Miteinander sensibilisiert wer­den.

Schlagwörter:Behinderung, Diskriminierung, Inklusion

… weiter

Höchstes Sterberisiko für Arme und Arbeitslose

24.10.2019

Wie stark die Sterb­lich­keit in Deutsch­land von Bil­dung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus abhängt, haben For­sche­rin­nen und For­scher des Max-Planck-Instituts für demografische For­schung an­hand ei­nes sehr großen Datensatzes der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung berechnet. Demnach ist der Sozialstatus ei­ne Hauptdeterminante für die Sterb­lich­keit bei Er­wach­se­nen in Deutsch­land. Ar­beits­lo­sig­keit verdoppelt bei­spiels­wei­se das Sterberisiko für Frauen und für Männer. Noch wichtiger ist die Höhe des Einkommens. Verschwindend ge­ring ist hingegen der Ein­fluss der Wohnregion (West-/Ost­deutsch­land).
Hier ge­lan­gen Sie zur Pres­se­mit­tei­lung der Veröffentlichung.
Auf die gesamte Stu­die kön­nen Sie hier zu­grei­fen.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Armut, Studie

Teil 3 der Reihe "Kinderrechte ganz praktisch"

Eine Kita im Interview

22.10.2019

Im letzten Teil unserer Rei­he „Kinderrechte ganz prak­tisch“ freu­en wir uns, Ihnen das interessante In­ter­view mit Frau Clau­dia Hauschild, Lei­te­rin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mann­heim zu präsentieren. In Diesem beschreibt sie, welchen Stel­len­wert die Kinderrechte in der täglichen Ar­beit ein­neh­men und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite lie­gen.

In den vorigen beiden Wo­chen erschienen die Langfassungen der In­ter­views mit Frau Frau­ke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, so­wie mit Herrn Michael Achenbach, Fach­arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sau­er­land.

Wir dan­ken unseren In­ter­viewpartnerinnen und -partnern und dem Deut­schen Kinderhilfswerk für die konstruktive Zu­sam­men­ar­beit.

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz

… weiter

Zweites Treffen der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz"

17.10.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Ak­teu­rin­nen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen auszutauschen und ih­re Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse so­wie Beteiligungsmöglichkeiten.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter

Gesundheit als kommunale Aufgabe!

17.10.2019

Unter dem Ti­tel "Ge­sund­heit als kommunale Auf­ga­be!" hat die KGC Bran­den­burg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung bei der Ziel­grup­pe „Ältere" im Land Bran­den­burg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.

Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere

Endlich hinsehen! Update Jugendarmut 2019

17.10.2019

Kei­ne Al­ters­grup­pe ist stärker von Ar­mut be­trof­fen als die der Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen. An die­ser skandalösen Si­tu­a­ti­on ändert sich seit Jahren nichts. Immer noch sind ein Fünftel aller Ju­gend­li­chen und ein Viertel aller jun­gen Er­wach­se­nen bis 25 Jahren von Ar­mut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung auf ei­ne Klei­ne An­fra­ge der Bundestagsfraktion der Lin­ken. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) bündelt mit dem “Up­date Jugendarmut 2019" Fakten und zeigt Lösungswege auf.

Schlagwörter:Armut, Jugendliche, Kinder

Teil 2 der Reihe "Kinderrechte ganz praktisch"

Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview

15.10.2019

In Teil 2 unserer Rei­he „Kinderrechte ganz prak­tisch“ freu­en wir uns, Ihnen das eindrückliche In­ter­view mit Herrn Michael Achenbach, Fach­arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sau­er­land zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stel­len­wert die Kinderrechte in der täglichen Ar­beit ein­neh­men und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite lie­gen.

Vorige Wo­che erschien das spannende In­ter­view mit Frau Frau­ke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächs­te Wo­che stel­len wir Ihnen die Langfassung des In­ter­views mit Frau Clau­dia Hauschild, Lei­te­rin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mann­heim vor (Teil 3).

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz

… weiter

Teil 1 der Reihe "Kinderrechte ganz praktisch"

Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview

08.10.2019

In Teil 1 unserer Rei­he „Kinderrechte ganz prak­tisch“ freu­en wir uns, Ihnen das spannende In­ter­view mit Frau Frau­ke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stel­len­wert die Kinderrechte in der täglichen Ar­beit ein­neh­men und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite lie­gen.

Nächs­te Wo­che erscheint in Teil 2 die Langfassung des In­ter­views mit Herrn Michael Achenbach, Fach­arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sau­er­land.

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz

… weiter

Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz ist neue Partnerkommune

07.10.2019

Der bayerische Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist neue teilnehmende Kom­mu­ne im Partnerprozess "Ge­sund­heit für al­le". Wir be­grü­ßen da­mit herzlich die 64. Partnerkommune bun­des­weit! Die am Partnerprozess "Ge­sund­heit für al­le" beteiligten Kom­mu­nen er­klä­ren sich be­reit, integrierte Stra­te­gien zur Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Grup­pen zu ent­wi­ckeln und auszubauen so­wie am kontinuierlichen Er­fah­rungs­aus­tausch über die Online-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet wer­den sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit.

Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess