Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

12.10.2006

Nachhaltiges Handeln heißt auch, Benachteiligte zu unterstützen

Zehn vorbildliche Projekte wurden in dieser Woche vom "Rat für Nachhaltige Entwicklung" im Rahmen der Bundesaktion "Bürger initiieren Nachhaltigkeit (BIN)" ausgezeichnet. Darunter sind zwei Projekte, die sich ausdrücklich an sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen richten.

Das Projekt "Familienpatenschaften" des Caritasverbands für die Region Krefeld e.V. plant den Aufbau eines neuen Netzwerks. Dort, wo es an generationsübergreifenden Beziehungen fehlt, erhalten insbesondere (sozialschwache) Einelternfamilien eine Unterstützung durch Paten, um Überforderungssituationen im Spagat zwischen Kinderbetreuung und beruflichen Notwendigkeiten zu mindern.

Das Projekt "Integrationswohnstatt" der HABITAT Wohngenossenschaft e.G., Berlin, plant den Aufbau und die Stabilisierung eines Netzwerks von Ansprechpartnern in so genannten benachteiligten Quartieren im Berliner Wedding. Migrant/innen sollen aktiviert werden, eine "Interkulturelle Interessensgemeinschaft für nachbarschaftliches Wohnen" zu bilden.

Der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Heinrich Mäding würdigte das bürgerschaftliche Engagement und übergab den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Projekte Urkunden über eine einjährige finanzielle Projektförderung. Die Bundesaktion will durch die Projektförderung einen Beitrag zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland leisten. Die zehn Preisträger kommen aus Berlin, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Ratzeburg, Stadt Wehlen/Landkreis Sächsische Schweiz.

An dem inhaltlich vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) betreuten Wettbewerb können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen, die in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region vorbildliche Beiträge zur lokalen Nachhaltigkeit leisten. Der von der Bundesregierung erstmals im Mai 2005 ausgelobte Wettbewerb geht auf eine Initiative des Nachhaltigkeitsrates zurück. Die Projektförderung erfolgt über das Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltigkeit" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 184 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich für die zweite Ausschreibungsrunde beworben.

Weitere Informationen:

Projekt-Website "Bundesaktion Bürger initiieren Nachhaltigkeit (BIN)"   
Medieninfo auf der Difu-Website
Ansprechpartner der Preisträgerprojekte

Zurück zur Übersicht