Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

19.03.2009

Millionen Menschen dauerhaft auf Arbeitslosengeld II angewiesen / Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Arbeitsmarktpolitik

Nach einer jüngst veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind lange Bezugsdauer und wiederkehrende Bedürftigkeit typisch für die Mehrheit der Arbeitslosengeld II (ALG II) Bezieher/innen in Deutschland. Besonders betroffen sind Alleinerziehende.

Von der Einführung Anfang 2005 bis Ende 2007 waren der IAB-Studie zu Folge mehr als drei Millionen Menschen durchgängig auf ALG II angewiesen. 78 Prozent der Bezieher/innen, die im Dezember 2007 bedürftig waren, erhielten diese Grundsicherung schon mindestens zwölf Monate ohne Unterbrechung. Rund 40 Prozent der Leistungsempfänger waren spätestens ein Jahr nach ihrem ALG II Bezug erneut auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Während kinderlose Paare und Alleinstehende den Ausstieg aus der Bedürftigkeit am schnellsten schafften, waren Alleinerziehende am längsten auf ALG II angewiesen. So beziehe die Hälfte der Alleinerziehenden auch drei Jahre nach Leistungsbeginn immer noch oder wieder die staatliche Hilfe, bei Paaren ohne Kinder bekomme ein Drittel weiterhin ALG II, so die IAB-Autoren.

Die Ergebnisse der IAB-Studie sind für den Paritätischen Wohlfahrtsverband ein Beleg des Scheiterns des Hartz IV Gesetzes. Der Verband fordert eindringlich den Ausbau spezieller Hilfen für Langzeitarbeitslose und des öffentlichen Beschäftigungssektors. „Es ist nun endgültig belegt, dass es sich bei der Langzeitarbeitslosigkeit nicht in erster Linie um ein Vermittlungsproblem, sondern um ein Problem fehlender Arbeitsplätze und fehlender passgenauer Hilfen handelt“, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbandes.

Langzeitarbeitslosigkeit hat für die Betroffenen oft gravierende gesundheitliche Folgen. Einen umfassenden Überblick darüber bietet die vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegebene Publikation „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“. In der Gesundheitsförderung gibt es daher inzwischen zahlreiche Projekte, die hier ansetzen und die Betroffenen unterstützen. Einige davon sind in der Datenbank enthalten:

Kontaktladen Mecki (Hannover)

JobFit Regional (NRW)

Zurück zur Übersicht