30.04.2007
Kinderarmut in Deutschland wächst
Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, deren Eltern von Sozialleistungen nach SGB II abhängig sind, ist 2006 um zehn Prozent gestiegen. Dies errechnete das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ) auf der Basis von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit.
Im vergangenen Jahr 2006 lebten in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 1,887 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Das sind laut der Erhebung von Paul M. Schröder vom BIAJ über 173.000 (10,1 Prozent) mehr als im ersten Jahr nach Inkrafttreten des SGB II 2005. Damit lebten 2006 jahresdurchschnittlich 16,2% der Kinder im Alter von unter 15 Jahren in Familien, die auf Arbeitslosengeld II (und Sozialgeld) angewiesen waren. Der Höchststand der bedürftigen Kinder im Alter von unter 15 Jahren wurde im Dezember 2006 mit 1,9 Millionen Betroffenen erreicht. Während die Zahl der von Sozialleistungen abhängigen Kinder gestiegen ist, sank hingegen die Zahl der erwachsenen Frauen und Männer mit Anspruch auf ALG II.
Damit bestätigen sich die Tendenzen, die auch schon im 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2005 deutlich wurden: Demnach waren Kinder die größte Gruppe unter den Sozialhilfeempfängern. Eine Studie des Robert Koch-Institutes (RKI) zeigte anhand dieser Daten, dass sie damit auch im Hinblick auf Ihre Gesundheit benachteiligt sind. Laut der RKI Expertise treten viele Krankheiten, Gesundheitsstörungen und verhaltenskorrelierte Risikofaktoren in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger auf, mit zum Teil weit reichenden Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien. Mehr zur Expertise finden Sie hier.
Auch der vom RKI herausgegebene Gesundheitsbericht 2006 zeigte, dass Menschen aus schwächeren sozialen Schichten in vielerlei Hinsicht gesundheitlich schlechter dastehen als der Durchschnitt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
In der Datenbank Gesundheitsprojekte sind verschiedene Angebote und Projekte verzeichnet, die sich mit Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern befassen. Eine Auswahl finden Sie hier.