Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

07.07.2025

Gemeinsam planen, gemeinsam gestalten: Wie Kooperative Planung neue Wege in der Gesundheitsförderung eröffnet

Rückblick zur Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“

Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Schlagwörter:Beteiligung, Partizipation, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

Gemeinsam planen, gemeinsam gestalten: Wie Kooperative Planung neue Wege in der Gesundheitsförderung eröffnet

Was passiert, wenn Fachkräfte, politische Entscheidungsträgerinnen bzw. Entscheidungsträger, Verwaltung und Betroffene nicht nur nebeneinander, sondern miteinander planen? Die Antwort liefert der partizipative Ansatz der Kooperativen Planung. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 27.06.2025 die Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“.

Kurz und knapp – die wichtigsten Veranstaltungsinhalte im Überblick:

  • Kooperative Planung bedeutet gemeinsames Handeln und Dialog auf Augenhöhe: Statt fertige Konzepte „von oben“ vorzugeben, setzt Kooperative Planung auf Beteiligung und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Verwaltung, Politik und Betroffenen – nur so entstehen nachhaltige und akzeptierte Lösungen in der Gesundheitsförderung.
  • Das Praxisbeispiel „BIG – Bewegung als Investition in Gesundheit“ zeigt: Beteiligung wirkt.
  • Der Mehrwert für Kommunen: Hilfreich ist es, an bestehende Themen und Herausforderungen anzuknüpfen und konkrete Vorteile wie z. B. einen effizienten Ressourceneinsatz, passgenaue Lösungen und Imagegewinn aufzuzeigen.
  • Die Planungsgruppen leben von Vielfalt und guter Moderation: Es gibt keine Mindestanforderungen an die Zusammensetzung, jedoch hilfreiche Tipps, wie es gelingen kann, wichtige Stakeholder einzubinden.
  • Kooperative Planung erfordert eine strukturierte Prozessbegleitung, gemeinsame Visionen und politischen Rückhalt: Die Haltung, Motivation und Rahmenbedingungen sind dabei besonders entscheidend für den Erfolg.
  • Beteiligung ist ein lernender Prozess: 100 % Partizipation ist selten erreichbar – entscheidend ist, Beteiligung kontinuierlich zu reflektieren und aus Erfahrungen zu lernen. Das Netzwerk Kooperative Planung bietet dafür eine wertvolle Plattform.

Mehr Informationen und einen ausführlichen Rückblick zur Online-Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der LZG Bayern.

Zurück zur Übersicht