Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2025
Anwaltschaft, eine Grundkompetenz der Gesundheitsförderung
Neuer Leitbegriff der Gesundheitsförderung und Prävention
08.07.2025
Fehlt Menschen die Möglichkeit, sich selbst im Kontext der eigenen Gesundheit ausreichend zu artikulieren oder um gesundheitliche Chancengleichheit allgemein zu verbessern, braucht es anwaltschaftliches Eintreten im Sinne einer Interessensvertretung (Advocacy). Dr. Katharina Böhm, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, meint: "Interessenvertretung sollte als eine Grundkompetenz der Gesundheitsförderung verstanden und gelehrt werden!"
Hier geht's zum BIÖG-Leitbegriff "Anwaltschaft - Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen"
Schlagwörter:Qualitätsentwicklung
Rückblick zur Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“
07.07.2025
- Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Kooperative Planung bedeutet gemeinsames Handeln und Dialog auf Augenhöhe: Statt fertige Konzepte „von oben“ vorzugeben, setzt Kooperative Planung auf Beteiligung und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Verwaltung, Politik und Betroffenen – nur so entstehen nachhaltige und akzeptierte Lösungen in der Gesundheitsförderung. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 27.06.2025 die Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“.
Schlagwörter:Beteiligung, Partizipation, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung
… weiter
03.07.2025
Am 23. und 24. Juni kamen die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) aus nahezu allen Bundesländern zum jährlichen bundesweiten Austauschtreffen zusammen. In diesem Jahr mit der KGC Sachsen-Anhalt als Gastgeber. Mit insgesamt 33 Teilnehmenden war das Treffen erneut ein wertvoller Raum für fachlichen Austausch, Vernetzung und strategische Diskussionen Die Kommunale Gesundheitsförderung steht im Wandel. An zwei Tagen wurden in verschiedenen Formaten Bedarfe, Herausforderungen, Lösungsansätze diskutiert. Viel Raum gab es in diesem Jahr, um über die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit zu sprechen. Als Highlights wurden das Netzwerk „Kooperative Planung“ durch die KGC Bayern und die Entwicklung eins Wikis – ein Wissensspeicher für kommunale Akteur*innen – durch die KGC Hamburg vorgestellt. Auch Themen wie Klimawandel, Demokratieförderung, Good Practice und die Gesundheitsförderung älterer Menschen fanden Raum für kollegialen Austausch und fachliche Reflexion. Ein herzliches Dankeschön an die KGC Sachsen-Anhalt für die Mit-Organisation und Gastfreundschaft! Das Team der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit blickt bereits mit Vorfreude auf das nächste Treffen 2026 im Saarland und nimmt bis dahin viele neue Impulse für die gemeinsame Arbeit mit.
Schlagwörter:Kommunale Gesundheitsförderung, Vernetzung, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
25.06.2025
- Clara Lehmann, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 20. Juni 2025 fand das Seminar „Gelingende Netzwerke gestalten“ der KGC Berlin in den Räumen von LIANE in Berlin-Neukölln statt.
Die Veranstaltung bot mit praxisnahen Inputs eine fundierte Einführung in das Grundverständnis institutioneller Netzwerke, beleuchtete verschiedene Netzwerktypen und zeigte auf, unter welchen Bedingungen Netzwerke erfolgreich arbeiten können. Besonders anschaulich wurde herausgearbeitet, warum Netzwerkarbeit so anspruchsvoll ist, und dass sich gelingende Netzwerk durch ein Zusammenspiel aus Netzwerkmanagement, Netzwerkmoderation und dem Engagement der Teilnehmenden auszeichnen. In interaktiven Einheiten reflektierten die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen.
Das Seminar zeigte eindrucksvoll, dass gelingende Netzwerkarbeit eine große Herausforderung und zugleich eine große Chance für alle Beteiligten ist. Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Anregungen und konkrete Werkzeuge mit, um ihre Netzwerke künftig noch strukturierter, verbindlicher und motivierender zu gestalten.
Durch die Werkstatt führte mit großer Erfahrung und Methodenvielfalt Anita Hüseman – systemische Organisationsberaterin und Moderatorin, Prozessbegleiterin für Organisationen und Netzwerke, Supervisorin und Coaching.
Wir danken allen Beteiligten für den offenen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit und wünschen gutes Gelingen beim Auf- und Ausbau von Netzwerken in der Gesundheitsförderung mit kleinen und großen Schritten.
Schlagwörter:Netzwerk, Praxis, Netzwerkbildung, Werkstatt
… weiter
Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention
Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK)
19.06.2025
Die GMK, das Gremium der Gesundheitsminister*innen und -senator*innen der Bundesländer, hat am 11./12. Juni einen Beschluss zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung gefasst. Der kurze Text, der an mehreren Stellen die neue Bundesregierung zur Zusammenarbeit auffordert, umfasst wichtige Punkte:
1. Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit
2. Gesundheit in allen und für alle Politikbereiche - Health in/for all Policies (HiAP/HfAP)
3. Finanzierung des ÖGD zur Umsetzung von HiAP/HfAP
4. Kommunale Gesundheitsförderung stärken
5. Präventionsgesetz weiterentwickeln
6. Forschung beim Wirkungsnachweis komplexer Interventionen
Die Aktivitäten des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit werden in dem Papier ausdrücklich begrüßt. Hier lesen Sie den GMK-Beschluss.
Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst
Mental Health: Der Jugend zuhören!
Über 5.500 Jugendliche aus Deutschland und Österreich haben sich am YEP-Jugendbericht Mental Health beteiligt und ihre Perspektiven, Bedürfnisse, Ideen für ihre Zukunft eingebracht.
18.06.2025
Der neue YEP-Jugendbericht Mental Health liefert fundierte Einblicke in die psychosoziale Lage junger Menschen in Deutschland. Basierend auf qualitativen und partizipativen Erhebungen zeigt der Bericht zentrale Belastungsfaktoren sowie konkrete Handlungsbedarfe aus Sicht der Jugendlichen auf. Hier geht es zum Bericht.
Schlagwörter:psychische Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Gesundheitsförderung
Neuer Förderschwerpunkt unterstützt Projekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit bis zu 20.000 Euro
18.06.2025
Die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen fördert ab sofort Mikroprojekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit insgesamt 200.000 Euro. Gefragt sind innovative Ansätze in hessischen Kommunen, die Klimaschutz und Gesundheitsförderung verknüpfen, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung. Der Fokus liegt auf Menschen in schwierigen Lebenslagen. Interessierte können sich unter der Homepage informieren und ihre Projektskizze einreichen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung
Sozioökonomische Ungleichheit in der Covid19-Pandemie
18.06.2025
Das Forschungsprojekt INHECOV hat untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf gesundheitliche Ungleichheiten ausgewirkt hat – etwa beim Infektionsrisiko, bei schweren Krankheitsverläufen oder beim Zugang zu Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen: Soziale Faktoren beeinflussten das Pandemiegeschehen deutlich – und sollten in Zukunft stärker in die Planung und Vorbereitung von Gesundheitskrisen einbezogen werden.
Mehr zu den Erkenntnissen und Impulsen für eine sozial gerechte Pandemieplanung jetzt im neuen Epidemiologischen Bulletin.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sozialraum
28.05.2025
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Am 12. Mai 2025 kamen über 140 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um sich im Rahmen der 9. Landeskonferenz „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ über wirksame kommunale Strategien gegen Einsamkeit auszutauschen. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC), getragen von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V. und gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit.
Einleitend gab es einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Einsamkeit in Sachsen-Anhalt. Sie machte deutlich, dass Einsamkeit viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen betrifft – besonders ältere Menschen, Alleinerziehende sowie Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Regionen – und erhebliche Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.
Schlagwörter:Einsamkeit, Gesundheitsförderung, Ältere
… weiter
Gelungene Bildungsangebote für ältere Menschen
BAGSO-Themenheft zur Vielfalt des Lernens im Alter
26.05.2025
Der Wunsch, Neues zu erfahren und sich weiterzubilden, ist unabhängig vom Lebensalter. Für ältere Lerninteressierte ist es jedoch nicht immer leicht, passende Angebote zu finden. In dem Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ stellt die BAGSO beispielhaft 30 erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor, die zeigen, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Das Themenheft macht Lust auf Bildung und zeigt, wie Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, Offenheit und Selbständigkeit fördert.
Hier der Zugang zum Themenheft.
Schlagwörter:Ältere, Bildung, Gesundheitliche Chancengleichheit
23.05.2025
- Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.
Schlagwörter:Inklusion, Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport, Bewegungsförderung
… weiter
Alt werden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland
21.05.2025
- Elisabeth Rataj, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter diesem Titel fand am 26.03.2025 eine Online-Fachtagung mit etwa 100 Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen statt. Den Impuls für die Veranstaltung gab die Veröffentlichung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung. Nach dem fachlichen Einstieg durch ein Mitglied der Altersberichtskommission wurden Beispiele guter Praxis im Bereich der Teilhabeförderung und Rassismusprävention vorgestellt. In der abschließend Paneldiskussion zu Teilhabechancen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Niedersachsen nutzten die Teilnehmenden rege das Angebot, weiterführende Fragen an die Diskutant:innen aus Wissenschaft, Interessenvertretung und Vereinen zu richten.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.) und des GKV-Bündnisses für Gesundheit Niedersachsen.
Schlagwörter:Teilhabe, Rassismus, Ältere
Klimawandel, Gesundheit und Stadtplanung konsequent zusammen denken
21.05.2025
- Elisabeth Rataj, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter diesem Titel fand am 19.02.2025 eine interdisziplinäre Fachtagung mit über 100 Teilnehmenden in Hannover statt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutsamkeit der Rolle der Kommunen in der Klimafolgenanpassung wie auch im Klimaschutz bestehet die dringende Notwendigkeit einer konsequenten und zielgerichteten Zusammenarbeit insbesondere der Bereiche Gesundheit, Soziales, Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt.
Auf den fachlichen Einstieg seitens des Sachverständigenrates für Umweltfragen folgte eine interessierte Diskussion u.a. mit Vertreter:innen der relevanten Ministerien, der AOK und der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände. Zudem wurde in unterschiedlichen Fachforen bspw. die partizipative Gestaltung der sozialökologischen Transformation im Hinblick auf benachteilige Menschen, Stadtteile und Kommunen näher beleuchtet.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS), dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO), der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen und des GKV-Bündnisses für Gesundheit Niedersachsen.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheit, Stadtentwicklung
Verborgene Muster, sichtbare Folgen
Rassismus und Diskriminierung als gesundheitliches Risiko
13.05.2025
Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) vom DeZIM-Institut zeigt, dass rassistische Einstellungen nach wie vor in der Gesellschaft verbreitet sind. Wer regelmäßig diskriminiert wird, leidet häufiger unter psychischen Belastungen und berichtet von Symptomen für Depressionen und Angststörungen. Zudem schwindet das Vertrauen in staatliche Institutionen – besonders unter Menschen mit wiederholten Diskriminierungserfahrungen. Um gleichberechtigte Teilhabe und Vertrauen in Institutionen zu fördern, braucht es gezielte Maßnahmen. Das NaDiRa-Monitoring liefert dafür wertvolle Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen.
Hier geht es zum Bericht.
Schlagwörter:Rassismus, Diskriminierung, Teilhabe
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche
12.05.2025
Das Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung erstmals einen Teilhabeatlas mit Fokus auf Kinder und Jugendliche in Deutschland veröffentlicht. Aufbauend auf dem 2019 erschienenen „Teilhabeatlas Deutschland“, der regionale Unterschiede in der Teilhabe und Chancengleichheit unter Erwachsenen untersuchte, widmet sich die neue Studie speziell der jungen Generation.
Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, erschienen im Mai 2025, analysiert umfassend die regionalen Disparitäten in der Teilhabe und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dabei werden nicht nur sozioökonomische Indikatoren wie der Anteil an Schulabschlüssen ohne Abitur oder die Verbreitung von Kinderarmut berücksichtigt. Die Studie verdeutlicht auch, dass die Lebensrealitäten junger Menschen stark von ihrem Wohnort abhängen, was langfristige Auswirkungen auf Bildungschancen, soziale Teilhabe und Zukunftsperspektiven hat.
Neben einer breit angelegten statistischen Analyse kamen auch qualitative Methoden zum Einsatz: In zahlreichen Interviews mit Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften sowie Sozialarbeiter*innen wurden persönliche Erfahrungen, Einschätzungen und Herausforderungen dokumentiert. Diese Einblicke geben dem Atlas eine lebensnahe und differenzierte Perspektive auf regionale Unterschiede und zeigen zugleich konkrete Handlungsbedarfe auf.
Weitere Informationen sowie der Zugang zur Studie: hier.
Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Teilhabe
European Health Week
12.05.2025
Unter dem Motto „Innovation for Resilience: Shaping a Sustainable Future“ findet in dieser Woche die European Public Health Week (#EUPHW) statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die öffentliche Gesundheit zu stärken und die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu fördern. Organisiert wird sie von der European Public Health Association (EUPHA). Zahlreiche Veranstaltungen, sowohl in Präsenz als auch online, finden in dieser Woche statt: Programm. Dabei beginnt jeder Tag mit einem Kick-off-Webinar, organisiert von der jeweiligen Tages-Partnerorganisation.
Die Tages-Themen dieser Woche sind:
1. Mentale Gesundheit: Gesundheitsfachkräfte im Mittelpunkt
2. Globale Gesundheit: Ernährungssysteme, Gesundheitssicherheit, Klima und Nachhaltigkeit
3. Gesundes Altern vs. Multimorbidität in einer digitalen Welt
4. Gesundheitsgerechtigkeit und soziale Determinanten der Gesundheit
5. Die Nächste Generation: Öffentliche Gesundheit von heute und morgen
Die EUPHW findet vom 12. bis zum 15. Mai statt. Anmeldungen und alles weitere auf der Website.
Schlagwörter:psychische Gesundheit, Gesundheitsförderung, Europa
Gesundheitsnetze in strukturschwachen Regionen
Multifallstudie zum Umgang mit Versorgungslücken
06.05.2025
Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die medizinische Versorgung in Deutschland vor enorme Herausforderungen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Die aktuelle Multi-Case-Studie "Gesundheitsnetze in strukturschwachen Regionen" zeigt, dass regionale Gesundheitsnetze, die auf integrierte Versorgung und sektorübergreifende Kooperation setzen, großes Potenzial bieten, um Versorgungslücken zu schließen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Entscheidend für den Erfolg dieser Netze sind tragfähige Finanzierungsmodelle, funktionierende digitale Infrastrukturen und ein professionelles Management – sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Akteuren. Damit Gesundheitsnetze langfristig erfolgreich sein können, braucht es politische Unterstützung – etwa durch den Abbau rechtlicher und finanzieller Hürden, die Förderung von Prävention und Pflege sowie die stärkere Einbindung zivilgesellschaftlicher Initiativen.
Die komplette Studien findet sich unter www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/gesundheitsnetze-in-strukturschwachen-regionen
Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Kommunale Gesundheitsförderung, Strukturaufbau
01.05.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Digitale Methodensammlung zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz
Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
23.04.2025
Die Übersicht bündelt eine Auswahl bewährter Methoden, Materialien und Praxis-Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz. Sie bietet Interessierten einen schnellen Überblick zu bestehenden Methodensammlungen und dient als praktische Orientierungshilfe.
Die Inhalte sind filterbar nach Land, Zielgruppe und Einsatzfeld. Die Sammlung ist über die Website des DNGK frei zugänglich und versteht sich als offenes, wachsendes Projekt. Beiträge aus der Praxis sind herzlich willkommen!
Hier geht es zur Methodensammlung
Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitskompetenz, Good Practice
16.04.2025
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Die neue Ausgabe der Fördermittelübersicht (Stand: März 2025) bietet einen Überblick über aktuelle Programme, Wettbewerbe und Unterstützungsangebote – sowohl auf Bundesebene als auch für Sachsen-Anhalt. Sie ist thematisch gegliedert und orientiert sich an den Bedarfen kommunaler Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter