Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

08.05.2009

100 Schulen mit Zertifikat "Gesunde Schule" ausgezeichnet/ BKK Projekt in neun Bundesländern etabliert

Ende April 2009 hat die BKK der 100. Schule das Zertifikat „Gesunde Schule“ verliehen. Mit diesem Zertifikat werden Schulen ausgezeichnet, die Schüler/innen und Lehrkräften gute Bedingungen für ihre gesundheitliche Entwicklung schaffen. Hintergrund des Projekts ist etwa der Umstand, dass Lehrer/innen mit einem Anteil von 18 Prozent deutlich häufiger psychisch krank sind als der Durchschnitt aller Berufsgruppen (9,3 Prozent).

Das vom BKK Bundesverband sowie vom BKK Landesverband Ost und NORD geförderte Projekt „Gesunde Schule“ wurde im Jahr 2004 unter der Leitung der Landesvereinigung für Gesundheit in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit Schulpraktiker/innen entwickelt, erprobt und wissenschaftlich geprüft. Nach einem Kriterienkatalog werden dabei Unterricht und Schulleben, Schulklima, Gesundheitskompetenzen, Schulbedingungen, Qualitätsmanagement und Schulentwicklung der jeweiligen Schule intern und extern bewertet. Das Zertifikat muss nach drei Jahren erneut verteidigt werden.

Mittlerweile besteht das Projekt in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Schulen, die an dem Projekt „Gesunde Schule“ teilnehmen und sich im Zertifizierungsverfahren bewerten lassen möchten, können sich an den BKK Bundesverband oder die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. wenden. Kontakt hier.

Neben dem Projekt "Gesunde Schule" der BKK bietet auch die Praxisdatenbank zahlreiche Good Practice-Projekte zum Thema Gesundheitsförderung in der Schule.

Gesundheitsfördernde Schule als Ganztagsangebot (Rosswein/ Sachsen)

Gesundheit und Aktivität in Schulen (Lübeck)

Schulprogramm Fridtjof-Nansen-Schule (Hannover)

Weitere interessante Projekte finden Interessierte in der Praxisdatenbank.

Zurück zur Übersicht