Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Kommunale Gesundheitsförderung

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Kommunale Gesundheitsförderung".

Rückblick: Bundesweites Austauschtreffen der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) 2025

03.07.2025 - Sabine Wede, Gesundheit Berlin-Brandenberg e.V.

Am 23. und 24. Juni kamen die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) aus nahezu allen Bundesländern zum jährlichen bundesweiten Austauschtreffen zusammen. In diesem Jahr mit der KGC Sachsen-Anhalt als Gastgeber. Mit insgesamt 33 Teilnehmenden war das Treffen erneut ein wertvoller Raum für fachlichen Austausch, Vernetzung und strategische Diskussionen Die Kommunale Gesundheitsförderung steht im Wandel. An zwei Tagen wurden in verschiedenen Formaten Bedarfe, Herausforderungen, Lösungsansätze diskutiert. Viel Raum gab es in diesem Jahr, um über die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit zu sprechen. Als Highlights wurden das Netzwerk „Kooperative Planung“ durch die KGC Bayern und die Entwicklung eins Wikis – ein Wissensspeicher für kommunale Akteur*innen – durch die KGC Hamburg vorgestellt. Auch Themen wie Klimawandel, Demokratieförderung, Good Practice und die Gesundheitsförderung älterer Menschen fanden Raum für kollegialen Austausch und fachliche Reflexion. Ein herzliches Dankeschön an die KGC Sachsen-Anhalt für die Mit-Organisation und Gastfreundschaft! Das Team der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit blickt bereits mit Vorfreude auf das nächste Treffen 2026 im Saarland und nimmt bis dahin viele neue Impulse für die gemeinsame Arbeit mit.

Schlagwörter:Kommunale Gesundheitsförderung, Vernetzung, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Gesundheitsnetze in strukturschwachen Regionen

Multifallstudie zum Umgang mit Versorgungslücken

06.05.2025

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die medizinische Versorgung in Deutschland vor enorme Herausforderungen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Die aktuelle Multi-Case-Studie "Gesundheitsnetze in strukturschwachen Regionen" zeigt, dass regionale Gesundheitsnetze, die auf integrierte Versorgung und sektorübergreifende Kooperation setzen, großes Potenzial bieten, um Versorgungslücken zu schließen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Entscheidend für den Erfolg dieser Netze sind tragfähige Finanzierungsmodelle, funktionierende digitale Infrastrukturen und ein professionelles Management – sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Akteuren. Damit Gesundheitsnetze langfristig erfolgreich sein können, braucht es politische Unterstützung – etwa durch den Abbau rechtlicher und finanzieller Hürden, die Förderung von Prävention und Pflege sowie die stärkere Einbindung zivilgesellschaftlicher Initiativen.

Die komplette Studien findet sich unter www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/gesundheitsnetze-in-strukturschwachen-regionen

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Kommunale Gesundheitsförderung, Strukturaufbau

Modellprojekt „Dezentrale Präventionsberatung“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf

08.10.2024 - Kerstin Kowalewski, Rolf Reul, Birgit Wollenberg

Das Modellprojekt „Dezentrale Präventionsberatung“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf erprobt einen innovativen Ansatz der Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes mit kommunalen Akteur*innen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Im Vordergrund steht die Beratung, Qualifizierung und Unterstützung dieser Akteure hinsichtlich Struktur- und Angebotsaufbau zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit.

Schlagwörter:Präventionsberatung, Kommunale Gesundheitsförderung, Partizipation, Netzwerkbildung, Modellprojekt

… weiter