SIXTYfit Bewegen und begegnen im Alter
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Sixtyfit ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele für Menschen ab 60,
das der Turnbezirk Schwaben zusammen mit dem Katholischen Sportbund (DJK) und der
Altenseelsorgeder Diözese Augsburg anbietet. Spielerisch wird durch Bewegung und
Begegnung das gesellige Miteinander gepflegt und der Körper in Schwung gebracht - ein neues und modernes Angebot für Menschen ab 60 zur Erhaltung oder Wiedergewinnung von Fitness und Lebensqualität.
Ein bewusster Umgang mit Körper, Geist und Seele führt zu Bereicherung und Lebensfreude.
Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden an Vorbereitung und Durchführung der wöchentlichen Treffen wird bewusst angestrebt.
Kontakt
Frau Barbara Zech
Turnbezirk-Schwaben, SIXTYfit Projektleitung
Hans-Böller-Str. 3
86316 Friedberg (Bayern)
Telefon: 0821 / 58864303
E-Mail: info@turnbezirk-schwaben.de
Website: http://www.btv-turnen.de/turnbezirk-schwaben/home.html
Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.
- Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen
- 50 bis 65 Jahre
- 66 bis 79 Jahre
- Ab 80 Jahre
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Mit verschiedenen Netzwerkpartnern, wie dem Bürgernetz Friedberg, dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, dem Landratsamt Augsburg "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept", dem Landratsamt Aichach-Friedberg "Freiwilligenzentrum" sowie den Sportverbänden und deren Übungsleitenden
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Kooperationspartner sind die Altenseelsorge der Diözese Augsburg und der Katholische Sportbund DJK
Schwerpunkte des Angebotes
- Bewegungs- und Mobilitätsförderung
- Ernährung
- Unfall-/ Sturzprävention
- Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt
- Freizeiteinrichtung
- Verein / Verband
- Mehrgenerationenhaus
Qualitätsentwicklung
Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?
-regelmäßige Fortbildungsangebote für unsere Gruppenleitungen-regelmäßige Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen
-daraus ergeben sich neue Ideen zur Umsetzung und Gestaltung von Fortbildungen
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?
-mangelndes Raumangebot von Seiten der Kommunen-mangelnde Anerkennung ehrenamtlichen Engagements
-mangels Zeit, da die Projektleitung auf zehn Wochenstunden begrenzt ist
Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)
Es liegt keine Dokumentation vor.
Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.
Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.
Umsetzung der Good Practice-Kriterien
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Das Kriterium wurde folgendermaßen umgesetzt:
In Zusammenarbeit und Kooperation mit Turnverband, Altenseelsorge und DJK haben wir uns an die vorgegeben Strukturen wie Datenschutz und Abwicklungen bei Ausschreibungen von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zu halten.Folgende Erfahrungen haben wir dabei gemacht:
Jede Institution hat ihre eigenen Schwerpunkte.Um in der eigenen Institution gute Fortbildungen anzubieten bedarf es ein breites Wissen.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, wie z.B. Behörden und Verbänden können wir Fortbildungen und Informationsveranstaltungen gemeinsam organisieren und erleichtern so unser Arbeitsleben und Arbeitszeit. Gemeinsam ergänzen wir unseren Horizont und die Fachkompetenzen unserer Referentinnen und Referenten. Wir vernetzen unsere Schwerpunkte. Somit erreichen wir eine größere Teilnehmerzahl.
Stand
19.08.2019