Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Selbstbestimmt altern auf dem Land – Quartier Letzlingen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Mitte des Jahres 2017 führten die Pfeifferschen Stiftungen eine Sozialraumanalyse durch, um die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren auf dem Land festzustellen. Schnell wurde deutlich: Menschen, die auf dem Land leben, wollen auch im Alter bleiben. Und das, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit und in Gesellschaft.
Ein lebendiges Dorf, seine Bewohnerinnen und Bewohner, brauchen einen Ort für gemeinschaftliche Begegnung sowie Versorgungs- und Angebotsstrukturen, um auch das Alter in den eigenen vier Wänden genießen zu können.
Darum bieten wir im Quartier Letzlingen Begegnung für jedermann sowie Begleitung und Beratung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörige. Gesellschaftliche Teilhabe ist wichtig, in jedem Alter!
Für das Älter werden in der Häuslichkeit ist Nachbarschaftshilfe gerade für Menschen im ländlichen Raum unabdingbar. Darum werden seit März 2018 Ehrenamtliche für einen „Helferkreis" geschult und an Senioren vermittelt, die Unterstützung im Alltag benötigen.

2017 Sozialraumanalyse zur Feststellung der Bedarfe
2018 Erhalt einer 80 % - Förderung der deutschen Fernsehlotterie für 3 Jahre
Etablierung eines Kümmerers vor Ort, der als Ansprechpartner für alle Themen rund ums Altern dient
Aufbau und Befähigung eines ehrenamtliches Helferkreises für die Unterstützung von Senioren
Zahlreiche Veranstaltungen werden mit den BürgerInnen zur Belebung des Quartiers geplant und durchgeführt.
2020 Implementierung eines Pilotprojektes gefördert durch die Investitionsbank zur Erprobung eines Pflegedienstes angelehnt an das niederländische Konzept
Bundesweite Auszeichnung mit dem 1 Platz des Pflegeinnovationspreis der UKV und Sparkassenfinanzgruppe
Gründung eines Pflegenetzwerkes „Selbstbestimmt leben auf dem Land“ mit Kooperationspartnern wie die Volkssolidarität, die Johanniter, Hospizdienst Gardelegen, Hansestadt Gardelegen, Teilhabemanagement des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel
2021 Verlängerung der 80 % - Förderung der deutschen Fernsehlotterie für 2 weitere Jahre
2021 Erhalt von Fördermitteln der BEQISA zur Digitalisierung  Tablet-Projekt für Senioren
2021 „Heidepflege“ versorgt Menschen mit Unterstützungsbedarfen auf dem Land
2022 Erhalt von Fördermitteln der BEQISA für digitale Assistenzsysteme (Smart Home)
2023 erfolgreicher Abschluss des Projektes „Selbstbestimmt altern auf dem Land“ mit Übergabe an die Kirchgemeinde Letzlingen
Mit dem Abschluss des Projektes sind verstetigte Strukturen aufgebaut wurden, sodass Menschen im ländlichen Raum medizinisch-pflegerisch versorgt sind, in Gesellschaft leben und altern können, sowie Unterstützung durch eine funktionierende Nachbarschaftshilfe erhalten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Sophie Schönemann
Pfeiffersche Stiftungen
Pfeifferstr. 10
39114 Magdeburg (Sachsen-Anhalt)

Telefon: 0151/23219852

E-Mail: management.quartier(at)pfeiffersche-stiftungen.de

Website: https://www.pfeiffersche-stiftungen.de/senioren/quartiersmanagement.html


Projektträger

Pfeiffersche Stiftungen
Pfeifferstr. 10
39114 Magdeburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juli 2018

Abschluss: Juni 2023


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Engagagierte Bürgerinnen und Bürger

Evangelisch Kirche, Pfarrer und Kirchenrat

Hausärztin vor Ort

Gasthaus Lüders

Vereine im Ort


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Pflegedienst Heidepflege der Pfeifferschen Stiftungen

Evangelischen Kirchenspiel Letzlingen-Roxförde

Dr. Annett Lüders

BEQISA


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Häusliches Umfeld
  • Pflegestützpunkt / Seniorenbüro

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Vom Kunden her denken und das Angebot stets weiterentwickeln durch regen Austausch mit Kooperationspartner und Partizipation der Bürger und Bürgerinnen durch Foren und Befragungen.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Zuerst gab es eine kritische Haltung und Skepsis gegenüber dem Projekt, da niemand wusste, was Quartiersmanagement bedeuten soll. Es bedarf einer intensiven Vertrauens- und Beziehungsarbeit. Projekte wie diese sollten demnach mindestens 5 Jahre laufen. Durch den hohen Bedarf und rege Teilnahme am Projekt wurde schnell ersichtlich, dass Quartiersmanagement eine Regelfinanzierung benötigt. Dies ist uns leider nicht gelungen.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

Es werden Berichte an die deutsche Fernsehlotterie gesendet.
Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig in Foren befragt

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

05.05.2025

… zurück zur Übersicht