Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Projekt "Bewegung mit Herz"

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Projekt „Bewegung mit Herz“ sorgt für mehr Bewegungsangebote der Bevölkerung zur Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems im ländlichen Raum. Primäres Ziel des Projektes ist es, Interessierten aller Altersgruppen ein niedrigschwelliges, spezifisches und variantenreiches Bewegungsangebot zu offerieren. Hierfür werden an den Projektstandorten kostenfreie und regelmäßig stattfindende Bewegungskurse angeboten.
Ein Augenmerk soll dabei auch auf Menschen mit schlechteren Gesundheitschancen durch verschiedene Risikofaktoren und ohne Zugang zu anderweitigen Bewegungsangeboten liegen. So soll dem Hauptrisikofaktor Bewegungsmangel durch verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen entgegengewirkt werden.


Kontakt

Herr Phillip Carl
Landessportbund Sachsen Anhalt e.V.
Maxim-Gorki-Str. 12
06114 Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)

Telefon: 0345 52 79 134

E-Mail: bewegungmitherz(at)lsb-sachsen-anhalt.de

Website: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/sportwelten/gesundheitssport/bewegung-mit-herz


Projektträger

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.
Maxim-Gorki-Str. 12
06114 Halle (Saale)


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Mai 2021

Abschluss: Mai 2025


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit gesundheitsbelastenden und / oder prekären Arbeitsbedingungen

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

- Lokale Multiplikator*innen aus Vereinen, der kommunalen Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen, etc.

- Lokale Übungsleiter*innen

- Netzwerkpartner*innen (Ärzte / Ärztinnen, Apotheker*innen, etc.)


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- GKV-Programmbüro, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Projektträger Jülich als Zuwendungsgeber/Ansprechpartner in Projektbezogenen Fragen

- Kreis-/Stadtsportbünde, Vereine und weitere Sportstrukturen, lokale Ortsverwaltungen


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Unfall-/ Sturzprävention
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Freizeiteinrichtung
  • Verein / Verband

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

- Fortlaufende Bereitstellung umfangreicher Info- und Fortbildungsmaterialien für Multiplikator*innen, Übungsleiter*innen und Netzwerkpartner*innen
- Befragung der Teilnehmenden zur Gestaltung und Qualität der Angebote
- Öffentlichkeitswirksame Bewerbung der Angebote zum Ausbau des Projektes

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Herausforderungen:
- Das Finden von (potenziellen) Übungsleiter*innen im ländlichen Raum
- Das gezielte Ansprechen von Teilnehmenden der Zielgruppe (Menschen ohne Zugang/Verbindung zu regelmäßiger Bewegung/Sport)

Erfahrungen:
- Sehr gutes Feedback der Teilnehmenden
- Organisches Wachstum der Standorte

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

- Schulungskonzeption für beteiligte Akteur*innen des Projektes
- Befragungsdokumente für Teilnehmende/Multiplikator*innen/ Übungsleiter*innen etc.
- Objektiv evaluierbare Daten (Teilnehmdenzahlen etc.)

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Evaluation von erhobenen Kennzahlen zum Projektabschluss für Ergebnisauswertung

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

S.o.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

05.05.2025

… zurück zur Übersicht