Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Seit 2009 ist der Pflegestützpunkt in der Prinzenstraße 23 einer von derzeit 36 Stützpunkten in Berlin (ehemals Koordinierungsstelle Rund ums Alter). Er versteht sich als wohnortnahe Anlaufstelle für ältere Menschen, pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Wir, die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes, informieren, beraten und unterstützen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, Entlastung pflegender Angehöriger, Rehabilitation, soziale Wiedereingliederung, Wohnformen im Alter u.v.m. Wir vermitteln die für Sie notwendigen Hilfen, klären Finanzierungsfragen und unterstützen bei der Beantragung gesetzlicher Leistungen. Ziel unserer Arbeit ist es, den Verbleib in der eigenen Wohnung so lange wie möglich zu sichern. Bei dem Wunsch, in ein Pflegeheim umzuziehen, bieten wir Beratung und Orientierung auf der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz.

Unsere Leistungen sind vertraulich, kostenlos und neutral. Träger der Pflegestützpunkte Berlin sind die Berliner Kranken- und Pflegekassen und das Land Berlin.

möglich.

Wir sind während der offenen Sprechzeiten telefonisch und persönlich erreichbar. Offene Sprechzeit ist immer dienstags von 9 - 15 Uhr und donnerstags von 12 - 18 Uhr.
Beratungstermine können aber auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden, bei Bedarf auch in Form von Hausbesuchen und Videoberatungen.

Das Servicetelefon aller Berliner Pflegestützpunkte ist erreichbar: Mo - Fr von 9.00 - 18.00 Uhr unter 0800 - 59 500 59 (kostenfrei).

Der Pflegestützpunkt ist Mitglied im „Netzwerk für ältere Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg“ sowie im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischer Verbund Friedrichshain-Kreuzberg e.V.


Kontakt

Frau Gisela Seidel
Prinzenstraße 23
10969 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 25700673

E-Mail: kreuzbergost(at)pspberlin.de

Website: https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/


Projektträger

Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Alt Moabit 23a
10559 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage stellen keine besondere Zielgruppe des Angebotes dar.


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege

Soziale Projekte, Vereine, Organisationen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Fachstelle für pflegende Angehörige

Kontaktstelle PflegeEngagement

Pflege in Not


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege

Bezirkliche Pflegestützpunkte

Mitglieder des Netzwerks für ältere Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg

Mitglieder des Gerontopsychiatrisch-Geriatrischer Verbund Friedrichshain-Kreuzberg e.V


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Multimorbidität
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Rehabilitation
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Häusliches Umfeld
  • Mehrgenerationenhaus
  • Pflegestützpunkt / Seniorenbüro

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Qualitäts-Standard-Entwicklung mit allen Berliner Pflegestützpunkten

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Datenbank Syncase

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

07.11.2024

… zurück zur Übersicht