Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Ideenwettbewerb 'IMPULSe für Gesundheit'

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Mit dem Ideenwettbewerb wird an einen Produktkatalog der BVJ IMPULS-Klassen angeknüpft. Hintergrund der Wettbewerbsidee ist es, Anregungen für ein Mehr an Gesundheit aus dem jeweiligen Lebens- und Arbeitsbereich der Jugendlichen in IMPULS-Klassen, einer speziellen Form der Berufsvorbereitung heraus zu entwickeln und somit eng an ihren Bedürfnissen anzusetzen. Die IMPULS-Jugendlichen sollen sich gemeinsam mit Berufsschule, Maßnahmeträger und den jeweiligen Sozialpädagogen mit den vor Ort existierenden Bedingungen auseinandersetzen und daraus ein Projekt bzw. ein Produkt zur Gesundheitsförderung entwickeln (Schwerpunkt: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung). Hierbei können auch lokale Kooperationen eingegangen werden, z.B. mit Kindertagesstätten bzw. Schulen. Die kreative Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Thema Gesundheit wird gefördert und führt zu einer Stärkung der gesundheitlichen Kompetenz. Über die Gestaltung gesundheitlicher Belange soll ein Beitrag zur Förderung der Selbstkompetenz der Jugendlichen geleistet werden. Das o.g. Handlungsrepertoire soll erweitert werden. Die Konzepte werden über eine Verknüpfung mit der Fundgrube-Datenbank im Internet öffentlichkeitswirksam dargestellt und sollen zur Nachahmung in anderen berufsvorbereitenden Einrichtungen anregen. Die Präsentation im Internet soll die Motivation der IMPULS-Teilnehmer stärken. Ziel ist es, aus den eingesendeten Ideen zielgruppenorientierte Anknüpfungspunkte für die Gesundheitsförderung in berufsvorbereitenden Einrichtungen ableiten zu können.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Jugendberufshilfe Thüringen e.V. und dem Thüringer Kultusministerium jeweils über das gesamte Schuljahr hinweg umgesetzt. Zu den bisherigen Wettbewerbseinsendungen gehörten u.a. z.T. multimediale Rezeptbücher zur Gesunden Ernährung, Bewegungselemente aus Holz für Kindertagesstätten und Grundschulen und Schulbuffetts "Gesunde Pausenverpflegung".


Kontakt

Frau Uta Maercker
Carl-August-Allee 1
99423 Weimar (Thüringen)

Telefon: 03643 / 59223

E-Mail: maercker(at)agethur.de

Website: http://www.agethur.de


Projektträger

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.
Carl-August-Allee 1
99423 Weimar


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2007

Abschluss: Dezember


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit niedrigem beruflichen Status (z.B. ungelernte Arbeiter/-innen)
  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 15 bis 17 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule

Qualitätsentwicklung

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.03.2015

… zurück zur Übersicht