Artikel
25.06.2025
- Clara Lehmann, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 20. Juni 2025 fand das Seminar „Gelingende Netzwerke gestalten“ der KGC Berlin in den Räumen von LIANE in Berlin-Neukölln statt.
Die Veranstaltung bot mit praxisnahen Inputs eine fundierte Einführung in das Grundverständnis institutioneller Netzwerke, beleuchtete verschiedene Netzwerktypen und zeigte auf, unter welchen Bedingungen Netzwerke erfolgreich arbeiten können. Besonders anschaulich wurde herausgearbeitet, warum Netzwerkarbeit so anspruchsvoll ist, und dass sich gelingende Netzwerk durch ein Zusammenspiel aus Netzwerkmanagement, Netzwerkmoderation und dem Engagement der Teilnehmenden auszeichnen. In interaktiven Einheiten reflektierten die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen.
Das Seminar zeigte eindrucksvoll, dass gelingende Netzwerkarbeit eine große Herausforderung und zugleich eine große Chance für alle Beteiligten ist. Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Anregungen und konkrete Werkzeuge mit, um ihre Netzwerke künftig noch strukturierter, verbindlicher und motivierender zu gestalten.
Durch die Werkstatt führte mit großer Erfahrung und Methodenvielfalt Anita Hüseman – systemische Organisationsberaterin und Moderatorin, Prozessbegleiterin für Organisationen und Netzwerke, Supervisorin und Coaching.
Wir danken allen Beteiligten für den offenen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit und wünschen gutes Gelingen beim Auf- und Ausbau von Netzwerken in der Gesundheitsförderung mit kleinen und großen Schritten.
Schlagwörter:Netzwerk, Praxis, Netzwerkbildung, Werkstatt
… weiter
Neuer Förderschwerpunkt unterstützt Projekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit bis zu 20.000 Euro
18.06.2025
Die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen fördert ab sofort Mikroprojekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit insgesamt 200.000 Euro. Gefragt sind innovative Ansätze in hessischen Kommunen, die Klimaschutz und Gesundheitsförderung verknüpfen, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung. Der Fokus liegt auf Menschen in schwierigen Lebenslagen. Interessierte können sich unter der Homepage informieren und ihre Projektskizze einreichen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung
28.05.2025
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Am 12. Mai 2025 kamen über 140 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um sich im Rahmen der 9. Landeskonferenz „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ über wirksame kommunale Strategien gegen Einsamkeit auszutauschen. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC), getragen von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V. und gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit.
Einleitend gab es einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Einsamkeit in Sachsen-Anhalt. Sie machte deutlich, dass Einsamkeit viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen betrifft – besonders ältere Menschen, Alleinerziehende sowie Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Regionen – und erhebliche Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.
Schlagwörter:Einsamkeit, Gesundheitsförderung, Ältere
… weiter
23.05.2025
- Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.
Schlagwörter:Inklusion, Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport, Bewegungsförderung
… weiter
Alt werden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland
21.05.2025
- Elisabeth Rataj, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter diesem Titel fand am 26.03.2025 eine Online-Fachtagung mit etwa 100 Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen statt. Den Impuls für die Veranstaltung gab die Veröffentlichung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung. Nach dem fachlichen Einstieg durch ein Mitglied der Altersberichtskommission wurden Beispiele guter Praxis im Bereich der Teilhabeförderung und Rassismusprävention vorgestellt. In der abschließend Paneldiskussion zu Teilhabechancen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Niedersachsen nutzten die Teilnehmenden rege das Angebot, weiterführende Fragen an die Diskutant:innen aus Wissenschaft, Interessenvertretung und Vereinen zu richten.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.) und des GKV-Bündnisses für Gesundheit Niedersachsen.
Schlagwörter:Teilhabe, Rassismus, Ältere
Klimawandel, Gesundheit und Stadtplanung konsequent zusammen denken
21.05.2025
- Elisabeth Rataj, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter diesem Titel fand am 19.02.2025 eine interdisziplinäre Fachtagung mit über 100 Teilnehmenden in Hannover statt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutsamkeit der Rolle der Kommunen in der Klimafolgenanpassung wie auch im Klimaschutz bestehet die dringende Notwendigkeit einer konsequenten und zielgerichteten Zusammenarbeit insbesondere der Bereiche Gesundheit, Soziales, Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt.
Auf den fachlichen Einstieg seitens des Sachverständigenrates für Umweltfragen folgte eine interessierte Diskussion u.a. mit Vertreter:innen der relevanten Ministerien, der AOK und der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände. Zudem wurde in unterschiedlichen Fachforen bspw. die partizipative Gestaltung der sozialökologischen Transformation im Hinblick auf benachteilige Menschen, Stadtteile und Kommunen näher beleuchtet.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS), dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO), der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen und des GKV-Bündnisses für Gesundheit Niedersachsen.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheit, Stadtentwicklung
16.04.2025
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Die neue Ausgabe der Fördermittelübersicht (Stand: März 2025) bietet einen Überblick über aktuelle Programme, Wettbewerbe und Unterstützungsangebote – sowohl auf Bundesebene als auch für Sachsen-Anhalt. Sie ist thematisch gegliedert und orientiert sich an den Bedarfen kommunaler Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Neues kommunales Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“
14.04.2025
- Wiebke Humrich, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Im neuen Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ werden ab 1. Oktober 2025 bis zu 20 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau integrierter Strategien rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern gefördert. Während der 3- bis 4-jährigen Förderung sollen die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Institutionen gestärkt sowie Angebote vor Ort auf die Belange der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden. Die Besonderheit: Neben kreisfreien Städten und Landkreisen können auch kreisangehörige Gemeinden teilnehmen. Sowohl Kommunen ohne Vorerfahrungen steht die Förderung offen als auch erfahrenen Kommunen, die ihre Präventionsketten-Praxis weiterentwickeln wollen.
Weitere Informationen über das vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen finanzierte Programm sowie sämtliche Antragsunterlagen (Einreichungsfrist für vorläufige Antragsunterlagen: 15. Mai) finden Sie hier.
Schlagwörter:Präventionsketten, Kommunen, Kinder, Armut
Gelingende Netzwerke gestalten
Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 20. Juni 2025
31.03.2025
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Koordination und Moderation von Netzwerken (und auch von ressortübergreifenden Gremien und ähnlichen Strukturen) sind herausforderungsvolle Aufgaben. Schließlich sollen Netzwerke sehr viel leisten: Synergien ermöglichen, Perspektivenvielfalt garantieren, Doppelstrukturen verhindern, und letztlich dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Gleichzeitig ballen sich in Netzwerken regelmäßig wiederkehrende Probleme: Unklarheit über Funktion und Ziel des Netzwerks, unterschiedliche fachliche Hintergründe der Teilnehmenden oder wenig praktische Erfahrung in kooperationsbasiertem Arbeiten sind nur einige Beispiele.
Nicht selten sind Netzwerktreffen deshalb für Fachkräfte vor allem ein weiterer Termin im ohnehin zu vollen Kalender, und auch für Netzwerk-Verantwortliche stellt sich bisweilen die Frage: Was machen wir hier eigentlich?
Die gute Nachricht: Gelingende Netzwerkarbeit ist möglich – und die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade für Netzwerk-Koordinierende und -Moderierende größer als vielleicht gedacht.
Sie können den Rahmen dafür stecken, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.
Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteur*innen aus verschiedenen Fachrichtungen und Ressorts zusammenkommen.
In diesem Kompakt-Training zur Gestaltung von Netzwerken
- erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können.
- erfahren Sie, warum Netzwerkkoordination nicht dasselbe ist wie Netzwerkmoderation und warum Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle im Netzwerk hilfreich ist
- lernen Sie, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und langfristig zu gestalten
- erfahren Sie Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
- reflektieren Sie mit anderen ihre persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickeln Ideen für Ihre Praxis.
Für wen?
- Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verantwortlich für die Arbeit in mit Netzwerken oder ähnlichen Strukturen?
- Hat Ihre Tätigkeit Berührungspunkt mit den Themen Gesundheitsförderung und Prävention?
- Und möchten Sie Ihre Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Sie sind noch unsicher, ob das Seminar für Sie in Frage kommt? Wir beraten Sie gern - schreiben Sie eine Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de
Dozentin:
Anita Hüseman, Hamburg
Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl.Sozialpädagogin. Tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken.
www.anita-hueseman.de
Kosten: keine
Tag und Uhrzeit: 20. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: LIANE, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin
Anmeldung: per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de
Schlagwörter:Netzwerk, Werkstatt, Netzwerkbildung, Praxis
Fachtag „Präventive Hausbesuche“ am 19.9.2024 in Leipzig
25.03.2025
- Stephanie Huhn, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken innovative Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter verstärkt in den Blickpunkt der Seniorenarbeit und Pflege.
Der Fachtag 2024 der KGC Sachsen in Kooperation mit dem Sozialamt Leipzig nahm aus diesem Grund das Thema „Präventive Hausbesuche – von A wie ANFANGEN bis Z wie ZUKUNFTSFÄHIG gestalten“ in den Blick.
… weiter