Der kommunale Partnerprozess "Gesundheit für alle"
2011 unter dem Namen „Gesund aufwachsen für alle!“ ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche. Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des Partnerprozess auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen.
Das Papier „Kommunaler Partnerprozess "Gesundheit für alle" - Angebote und Teilnahme“ stellt Informationen und Argumente für den Partnerprozess dar.
Das Papier können Sie hier herunterladen.

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ unterstützt und begleitet Kommunen im Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung, so genannte „Präventionsketten“. Dabei steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Fokus: Welche kommunalen Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwieriger sozialer Lage haben sich bewährt? Und: Wie lassen sich die gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben? Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird der Partnerprozess im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) durchgeführt.
Kommunale Gesundheitsstrategien
Kommunale, lebensphasenübergreifende Gesundheitsstrategien (auch „Präventionsketten“ genannt) sollen die Voraussetzungen für ein möglichst langes und gesundes Leben für alle Menschen der Kommune verbessern, unabhängig von der jeweiligen sozialen Lage.
Das Vorhaben
Ob Online oder vor Ort in den Bundesländern durch die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit - der Partnerprozess bietet Kommunen vielfältige Austausch- und Unter- stützungsmöglichkeiten. Erfahren Sie hier mehr über Ziele und Angebote im Rahmen des Partnerprozesses.
Aktuelles
Gesundheitsregion PLUS Ebersberg ist neue Partnerkommune
26.11.2019
Die Gesundheitsregion plus Ebersberg, östlich von München gelegen, ist dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Als eine von 17 bayernweit aktiven Kommunen stellt sie die gesundheitliche Chancengleichheit bei allen Maßnahmen im Gesundheitsbereich in den Vordergrund. Als erstes werden sie sich dem Thema „Stärkung Selbsthilfe“ im Landkreis widmen und dazu im Mai 2020 einen Selbsthilfetag veranstalten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Kommunen, treten Sie in den Austausch und vernetzen sich bundesweit auf der Online-Plattform inforo.
Schlagwörter: inforo online, Kommunen, Partnerprozess
Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz ist neue Partnerkommune
07.10.2019
Der bayerische Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist neue teilnehmende Kommune im Partnerprozess "Gesundheit für alle". Wir begrüßen damit herzlich die 64. Partnerkommune bundesweit! Die am Partnerprozess "Gesundheit für alle" beteiligten Kommunen erklären sich bereit, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Online-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter: inforo online, Kommunen, Partnerprozess
Neuer AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf
02.10.2019
Wie es gelungen ist, in Stadt und Land eine integrierte Gesamtstrategie zu etablieren, stellt der AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf dar. Unter dem Motto „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“ sind durch den Präventionsplan verschiedene Maßnahmen und Strukturen entstanden.
Der Steckbrief ist nach der Anmeldung auf der Austauschplattform inforo hier verfügbar. Alle bisher erschienenen Steckbriefe zum Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien finden Sie in der Übersicht.
Schlagwörter: inforo online, Kommunen, Partnerprozess
<< < Seiten:
1 2 3 von
38 > >>