Weitere Artikel
29.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter: Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover
15.07.2019 – Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter: Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice
… weiter
01.02.2019 – Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter: Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt
… weiter
19.12.2018 – Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter: Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Vernetzung
… weiter
Dokumentation der 1. Good Practice Lernwerkstatt
24.09.2018 – Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter: GP-Projekte, Konzeption, Setting, Zielgruppe
… weiter
durch die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen
06.08.2018 – Sandra Exner, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Wiebke Sannemann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Niedersachsens Städte und Gemeinden sind sehr heterogen - genauso die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort, die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen sowie das Erfahrungswissen der Verantwortlichen rund um das Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Daher hat die KGC ein Konzept entwickelt, um kommunale Akteure zu befähigen und zu unterstützen Projekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten zu entwickeln, planen und gemeinsam mit weiteren Partnern vor Ort umzusetzen.
Schlagwörter: Good Practice, Konzeption, Projektmanagement, regionale Akteure
… weiter
23.04.2018 – Wiebke Sannemann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.
Schlagwörter: Kommunen, Lebenswelten, Partizipation, Prävention
… weiter
01.12.2017 – Wiebke Sannemann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Partizipation wird bereits seit der Ottawa Charta der Weltgesundheitsorganisation als ein zentrales Prinzip der Gesundheitsförderung angesehen und gilt als Qualitätsmerkmal guter Praxis. Wie sieht diese Praxis im Moment aber tatsächlich aus? Diese und weitere Fragen wurden auf der von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. am 19.10.2017 veranstalteten Fachtagung „Ist das Partizipation oder kann das weg? Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention“ mit rund 90 Teilnehmenden in Hannover intensiv diskutiert.
Schlagwörter: Partizipation, Qualitätsentwicklung
… weiter
Ein Film über die Erfahrungen mit integrierten Strategien zu Gesundheitsförderung und Prävention in kommunalen Settings
28.10.2016 – Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Expertinnen und Experten aus zehn Bundesländern berichten im Film von eigenen Erfahrungen bei der Entwicklung einer integrierten kommunalen Strategie für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie setzen auf multiprofessionelle, übergreifende Zusammenarbeit in Form einer Präventionskette. Ihr Ziel ist, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen und die erforderlichen Bedingungen in gemeinsamer Verantwortung zu gestalten. Was hat sie dazu bewegt? Was hat sie motiviert? Was ist aus ihrer Sicht zu beachten? Es kommen Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Jugendhilfe-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Eltern zu Wort.
Schlagwörter: Präventionsketten, Video
… weiter
Kommunale Bestandsaufnahme, Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Prävention und Gesundheitsförderung
19.10.2016 – Lea Oesterle, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Das Projekt „Kontextcheck“ hat zum Ziel, Kommunen dabei zu begleiten, bestehende gesundheitsförderliche Angebote und Bedingungen zu analysieren. Dadurch soll es gelingen, entlang von tatsächlichen Bedarfen und Bedürfnissen zu planen. Umgesetzt wird es von der LVG & AFS Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der BKK Mobil Oil.
Schlagwörter: Bedürfnisanalyse, Bestandsaufnahme, Kommunen
… weiter