Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Bundesärztekammer

Adresse

Dezernat 8 - Public Health

Herbert-Lewin-Platz 1 (Wegelystraße)
10623 Berlin

Telefon030 / 400456-0
 
Internetadressewww.bundesaerztekammer.de

Artikel der Bundesärztekammer

Forderungspapier zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

02.04.2025

Die Bundesärztekammer, Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert Bund und Länder zu einer auskömmlichen und vor allem nachhaltigen Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auf. Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ruft dazu auf, den im Jahr 2020 geschlossenen Pakt für den ÖGD über das Jahr 2026 fortzuführen. „Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln des Pakts konnten wichtige personelle, administrative und technische Verbesserungen für die Gesundheitsämter erreicht werden. Aufgabe der neuen Bundesregierung ist es, diese Verbesserungen gemeinsam mit den Ländern langfristig finanziell abzusichern“, betont Dr. Reinhardt.

Forderungspapier „Lehren der Corona-Pandemie nicht vergessen: Öffentlichen Gesundheitsdienst dauerhaft stärken. Kernforderungen für einen starken, krisenfesten und breit aufgestellten Öffentlichen Gesundheitsdienst“

Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst

„Geringere Ungleichheit führt auch zu einer höheren Lebenszufriedenheit“

Interview mit Martina Huth, Bundesärztekammer

27.02.2025

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) hat das Thema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ als politisches Schlüsselthema definiert. Martina Huth, Referentin bei der Bundesärztekammer, hat als Expertin an dem Policy Paper "Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode" mitgewirkt.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

"Hitzeschutz bundesweit gesetzlich verankern!"

Bundesweiter Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023

13.06.2023

Hitze ist zurzeit das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Im Jahr 2018 mit seinem besonders heißen Sommer waren 8.700 Hitzetote zu beklagen. Die Bundesärztekammer (Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit), Deutscher Pflegerat und KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. konstatieren nun, "Obwohl in Zukunft noch längere und intensivere Hitzeperioden drohen, ist Deutschland darauf nicht vorbereitet", und fordern eine gesetzliche Regelung nach dem Vorbild Frankreichs.

Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung der drei Organisationen.

Schlagwörter:Hitze, Klimawandel

EU-Vorschlag für neue Luftgrenzwerte unzureichend

04.11.2022

Weltweit bleibt Luftverschmutzung das größte Umweltrisiko für die Gesundheit. Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLuG) und deutsche Gesundheitsverbände, darunter mehrere Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, fordern stärkere Anstrengungen von der Bundesregierung: www.klimawandel-gesundheit.de/eu-vorschlag-fuer-neue-luftgrenzwerte-unzureichend

Schlagwörter:Klimawandel