Weitere Artikel
Dokumentation der Tagung vom 30. Oktober 2019
25.11.2019 – Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung, Strukturaufbau
… weiter
Dokumentation des Workshops vom 10. Oktober 2019
25.11.2019 – Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
In dem Workshop „Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mittelpunkt gestellt: Wie können eine niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment gelingen? Hier können Sie die Dokumentation des Workshops einsehen.
Schlagwörter: Good Practice, Qualität, Workshop
… weiter
Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019
15.07.2019 – Nicole Göpfert, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen: Wie gelingen Zugangswege zu Orten der
Begegnung und wie können Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt werden?
Zur Unterstützung dieser Fragen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, anhand eines Praxisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien praktisch sowie entlang Ihrer Erfahrungen kennenzulernen. Dabei konnten sie die Bedeutung der jeweiligen Kriterien auf ihre Arbeitssituation übertragen sowie sich untereinander austauschen und voneinander lernen.
Schlagwörter: Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere
… weiter
Ein innovatives Gesundheitsnetzwerk verbessert gesundheitliche Chancen
29.01.2018 – Dr. Jens Stadtmüller, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Hamburg Billstedt, Dr. Andrea Schildt-Stadtmüller, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg Horn, Irena Lorenz, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Alexander Fischer, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Dr. h. c. Helmut Hildebrandt, OptiMedis AG, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt)
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter: Gesundheit, Netzwerk, Quartier, Sozialraum, Strukturaufbau
… weiter
22.01.2018 – Mareen Jahnke, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
In der Lernwerkstatt "Good Practice", die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) durchgeführt wurde, lernten die Teilnehmenden die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen. Gemeinsam arbeiteten Sie daran, wie Sie die Kriterien in der beruflichen Praxis anwenden können. Hier können Sie die Online-Dokumentation einsehen.
Schlagwörter: Good Practice, Qualitätsentwicklung
… weiter
Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann
22.12.2017 – Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Auf der Fachtagung „Kooperation für gesunde Kommunen“ wurden entlang der Frage „Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann“ gute Beispiele aus Kommunen und der methodische Ansatz von Stakeholder Dialogen vorgestellt. Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg veranstaltete Tagung fand am 23. November 2017 statt.
Schlagwörter: Kommunen, Präventionsketten, Teilhabe
… weiter
Arbeitskreis Wohnungslosigkeit und Gesundheit der HAG lädt zu Diskussionsrunde im Rahmen der Hamburger Hospizwoche ein
28.10.2015 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), Andreas Struppek, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Brauchen wohnungslose Menschen Sterbebegleitung?
Das Interesse sich im Rahmen der Hamburger Hospizwoche mit dem Thema Sterben ohne Obdach auseinanderzusetzen war groß: Über 40 Personen aus dem Bereich des freiwilligen Engagements, der medizinisch-pflegerischen Versorgung und der Wohnungslosenhilfe besuchten am 13. Oktober 2015 die Veranstaltung des Arbeitskreises „Wohnungslosigkeit und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ Hamburg im Gesundheitszentrum St. Pauli.
Schlagwörter: Sterbebegleitung, Wohnungslose
… weiter
Was macht gute Netzwerkarbeit aus?
27.10.2015 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Was macht gute Netzwerkarbeit aus? Wie kann die Zusammenarbeit in den Netzwerken in Hohenhorst gestärkt werden? Diese Fragen standen im Fokus der „Werkstatt Vernetzung“, die am 28. September 2015 im Haus am See im Hamburger Stadtteil Hohenhorst durchgeführt wurde.
Schlagwörter: Partnerprozess, Qualität, Qualitätsentwicklung, regionale Akteure, Werkstatt Quartier
… weiter
23.02.2015 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Mit dem 1. Preis der Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung ist heute der Arbeitskreis „Wohnungslosigkeit und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) ausgezeichnet worden.
Schlagwörter: Pflege, Wohnungslose
… weiter