Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Der Good Practice-Ansatz für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung bietet einen klaren fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die aktiv zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

Die 12 Good Practice-Kriterien – auch als Kriterien guter Praxis bezeichnet – konzentrieren sich auf Maßnahmen, die gezielt die gesundheitlichen Chancen derjenigen verbessern, die sozial bedingt benachteiligt sind. Damit sind sowohl einzelne Projekte und Initativen als auch umfangreiche Programme und komplexe Netzwerke gemeint, die auf die Verbesserung der sozial bedingten Gesundheitsdeterminanten abzielen.

Die Entwicklung der Good Practice-Kriterien 

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung wurden erstmals 2003 von einer Arbeitsgruppe des Beratenden Arbeitskreises des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erarbeitet. Im Jahr 2005 wurden die Kriterien für gute Praxis erstmals veröffentlicht und 2015 auch als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format, die kostenlos durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung gestellt wird. Die vierte Auflage der Broschüre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Kooperationsverbundes sowie weiterer Expert*innen des Handlungsfeldes vollständig überarbeitet. 

Nutzung der Good Practice-Kriterien 

Als Instrument zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung sind die Kriterien für gute Praxis seit vielen Jahren fest etabliert. Richtungsweisende Dokumente der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung berufen sich auf die Kriterien für gute Praxis, etwa der Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 SGB V (2024)  und der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz der Bundesregierung (2023). Auch auf Landesebene dienen die Kriterien zur Orientierung, wie bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarungen des Präventionsgesetzes. Die Good Practice-Kriterien basieren auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses im Fachgebiet Gesundheitsförderung. Sie lassen sich außerdem gut mit allgemeineren Ansätzen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung (z. B. https://quint-essenz.ch) verbinden und stärken deren Zielsetzung, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.  

Der Good Practice-Ansatz findet auch über die Grenzen Deutschlands hinaus großes Interesse. Durch die Broschüre in englischer Sprache ist er mittlerweile auch international bekannt, z. B. im Rahmen von EuroHealthNet.

Die Kriterien sollen dazu anregen, bestehende Aktivitäten der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und weitere Maßnahmen zu initiieren. Gemeinsam mit den Good Practice-Beispielen sollen sie Fachkräften und Entscheidungsträger*innen der Gesundheitsförderung und Prävention als praktische Werkzeuge dienen. Sie regen dazu an, bestehende Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und neue Projekte zu initiieren. In Kombination mit den Good Practice-Beispielen bieten die Kriterien einen klaren Leitfaden zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM BEREICH GOOD PRACTICE  

Artikel

Die Good Practice-Kriterien fassbar machen!

Wie setze ich Partizipation und Empowerment in der Praxis um?

04.08.2011 - Klaus D. Plümer, Health Promotion & Public Health Consultant, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Bildmarke Praxisdatenbank

Partizipation und Empowerment - dies sind zentrale Kriterien guter Praxis („Good Practice“) in der Gesundheitsförderung und soziallagenbezogenen Prävention. Für Akteure, die Projekte planen und umsetzen wollen, besteht die Herausforderung darin, diese Kriterien für die eigene Arbeit zu nutzen und anzuwenden.

Schlagwörter:Empowerment, Good Practice, GP-Konkretisierung, Kommentar, Qualitätsentwicklung

… weiter

Evaluieren leicht gemacht!

Schritte zu einer praxistauglichen Evaluation - Fortbildung in Hamburg

29.06.2011 - Rebecca Süselbeck, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Evaluation als lohnendes Instrument der Qualitäts­entwicklung und der Erhöhung von Transparenz über Erfolg und Misserfolg von Gesundheits­förderungs­maßnahmen? Theoretisch ja, aber praktisch?

Schlagwörter:Evaluation, Pakt für Prävention, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier

Eindrücke von der KNP-Tagung am 18. und 19. Mai

22.06.2011 - Carola Gold, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Im Rahmen des Metaprojektes „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) fand am 18. und 19. Mai 2011 im Bonner Gustav-Stresemann-Institut die Fachtagung „Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier - Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention“ statt.

Schlagwörter:Nachhaltigkeit, Fachtagung, Veranstaltungsbericht, Prävention, Workshop

… weiter

Partizipation im Quartier konkret

Neue Good Practice Konkretisierung ist online!

16.06.2011 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Bildmarke Praxisdatenbank

Die zwölf Kriterien guter Praxis stellen anerkannte qualitative Standards für die Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Gruppen und in benachteiligten Lebenswelten dar. Wie „funktioniert“ das aber ganz konkret?

Schlagwörter:Good Practice, GP-Konkretisierung, Kommentar

… weiter

Good Practice-Projekt "Starke Kid's" feiert 10-jähriges Jubiläum

Selbstbewusstsein und Alltagskompetenzen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen stärken

15.06.2011 - Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Harry Müller, bis Ende 2011: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.

Der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ gratuliert den ‚Starken Kids’! Bereits seit zehn Jahren macht das Good Practice-Projekt Kinder und Jugendliche stark fürs Leben.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Projekte

… weiter

Good Practice-Werkstatt Quartier - erfolgreiche Veranstaltung in Weimar

Gemeinsam Kriterien guter Praxis der Gesundheitsförderung für die Arbeit mit sozial Benachteiligten erschließen

01.06.2011 - Dorit Helbig, bis 30.6.2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Am 26. und 27. Mai 2011 trafen sich 22 Akteure aus Quartiersmanagement, Gesundheitsförderung der Kommune und der AOK PLUS zu der Good Practice-Werkstatt Quartier in Weimar.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Konkretisierung, Werkstatt Quartier, Workshop

… weiter

Qualität im Quartier

Fortbildung in Hamburg

26.05.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Im Rahmen des Paktes für Prävention veranstalten die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und die HAG mit ihren Projekten Regionaler Knoten und Zentrum für Bewegungsförderung Nord im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung.

Schlagwörter:Good Practice, Pakt für Prävention, Werkstatt Quartier

… weiter

Initiativen für pflegende Angehörige mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010 ausgezeichnet

Das Good Practice-Projekt "allfabeta" erhält den ersten Preis

25.05.2011 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010, der unter dem Motto „Auch Helfer brauchen Hilfe“ stand, soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Leistung pflegender Angehöriger gelenkt werden.

Schlagwörter:Behinderung, Good Practice, Krankenkassen, Pflege, Wettbewerb

… weiter

Neues von der "Werkstatt Kita"

Zusammenarbeit mit Familien in belastenden Lebenslagen

19.05.2011 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Im Frühjahr 2011 wurde das Fortbildungskonzept „Werkstatt Kita“ erstmals potentiellen Moderator/innen in Berlin und Köln vorgestellt. Die 24 Teilnehmenden der Schulung kamen von Projekt- und Kita-Trägern sowie aus den Kitas selbst. Im Rahmen der Veranstaltungen konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt Kita

… weiter

Gute Netzwerkstrukturen in der Gesundheitsförderung - Wie geht das?

07.04.2011 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

„Gut vernetzt“ zu sein ist heute ein Ausweis von Kompetenz und Handlungsfähigkeit. Dies gilt besonders für die Praxis der Gesundheitsförderung, wo gesunde Lebenswelten nicht ohne sektorenübergreifende Zusammenarbeit und aktive Partnerschaften geschaffen werden können. „Vernetzung“ ist inzwischen ein oft genutztes Schlagwort geworden. Aber was macht eigentlich gute Arbeit in Netzwerkstrukturen aus?

Schlagwörter:Good Practice, Netzwerk

… weiter