
© Britta Willim
Ein in der Ottawa Charta benanntes Handlungsfeld der Gesundheitsförderung ist die Schaffung gesunder Lebenswelten. Wichtige Orte der sozialraumorientierten Gesundheitsförderung sind Stadtteile und Quartiere, in denen sich Belastungen wie hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnbedingungen, hohes Verkehrsaufkommen und wenige Grün- und Spielflächen sowie wenig soziale Unterstützung bündeln. Hier arbeiten bereits viele Programme und Netzwerke, die auf Verbesserungen der Lebensbedingungen abzielen. Diese sind oftmals im Feld der Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit angesiedelt und bieten gute Anknüpfungspunkte, um sektorenübergreifend gesundheitsfördernde Interventionen und Strategien zu entwickeln.
Hintergründe, Daten und Materialien
Aktuelles
Steckbriefe gesundheitsfördernder Projekte in Quartieren der Sozialen Stadt in Berlin
05.12.2019 – Tina Hilbert, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Nikolas Dölken, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann, lässt sich gut anhand sogenannter Verbundprojekte in Berlin zeigen. Diese bestehen aus jeweils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mittel der GKV finanzierten Gesundheitsmodul. Mit dieser Kombination werden die angebotenen Maßnahmen passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
Die Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt, als Teilprojekt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, hat dabei eine Beratungs- und Koordinierungsfunktion.
Die Beispiele der Verbundprojekte lassen sich nun in den von der Clearingstelle Gesundheit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 einsehen.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Quartier
… weiter
Gesundheit als kommunale Aufgabe!
17.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter: Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere
17.09.2019 – Alina Waßerfuhr, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
27.08.2019 – Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage
… weiter
12.08.2019 – Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter
Sechs gute Gründe für kommunale Präventionsketten
09.07.2019
Gesundes Leben nachhaltig stärken - hier passiert schon viel in den Kommunen! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an bestehende Strukturen und Erfahrungen anzuknüpfen und kommunale Gesundheitsförderung voran zu bringen. Herausfordernd ist dabei die Zusammenarbeit über die Grenzen fachlicher Zuständigkeiten hinaus, zwischen Berufsgruppen und Ressorts, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ein Blick auf mögliche Gelingensfaktoren kann unterstützend und motivierend für das Vorhaben sein.
Die „AG Kommunale Strategien“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit liefert mit dem Papier „GESUNDHEIT.MACHT.KOMMUNE.STARK.“ sechs gute Argumente für den Auf- und Ausbau so genannter Präventionsketten.
Download:
Hier können Sie die sechs guten Gründe für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention herunterladen.
Schlagwörter: Gesundheit, Kommunen, Präventionsketten, Quartier
Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Was können wir voneinander lernen?
Die Veranstaltungsdokumentation vom Fachtag ist online
25.06.2019 – Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter: Kindesentwicklung, Kita, Quartier, Schule
Fachinformationen "Praxis Präventionskette"
Auch Teil 3 steht jetzt zum Download für Sie bereit
29.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Praxis, Präventionsketten
Der neue AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus Erlangen ist da
25.02.2019
Gesundheit für Alle in Stadt und Land! - unter diesem Titel ist ein neuer AUF DEN PUNKT.- Steckbrief aus der Gesundheitsregionplus Erlangen- Höchstadt und Erlangen veröffentlicht.
Außerdem hat die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Steckbriefe der lokalen Vernetzungsstellen erarbeitet.
Die AUF DEN PUNKT.- Steckbriefe finden Sie auf inforo oder hier.
Lassen Sie sich von anderen Kommunen inspirieren.
Schlagwörter: Arbeitshilfen, inforo online, Kommunen, Partnerprozess