Gute Praxis
Gute Praxis konkret
- Was ist bei der Planung, Umsetzung und Bewertung gesundheitsfördernder Angebote für Kinder und Jugendliche zu beachten?
- Worauf kann dabei aufgebaut werden und welche Fallstricke sollten umgangen werden?
Entlang der Good Practice-Kriterien und anhand ausgewählter Praxisbeispiele stellen wir auf dieser Seite vor, wie gute Praxis für Kinder und Jugendliche gelingen kann.
Konzeption / Selbstverständnis |
Zielgruppe |
Innovation und Nachhaltigkeit |
Mutliplikatorenkonzept |
Niedrigschwellige Arbeitsweise |
Setting-Ansatz |
||
Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung |
Qualitätsmanagement / Qualitätsentwicklung |
Dokumentation / Evaluation |
Kosten-Nutzen-Verhältnis |
Noch ist der Überblick über alle zwölf Good Practice-Kriterien nicht vollständig - die Darstellung wird kontinuierlich erweitert.
Werkstatt Kita
Kindertagesstätten erreichen heute einen Großteil der Kinder (und auch der Eltern) und sind als erste Stufe des Bildungssystems der ideale Ort für frühzeitige und altersgerechte Gesundheitsförderung. Erzieher/innen begleiten die Kinder in einer entscheidenden Entwicklungsphase, die erhebliche Chancen für die Entwicklung und Stabilisierung gesundheitsfördernder Lebensweisen bietet. Die Teilnehmer/innen sollten die im Laufe der „Werkstatt Kita“ erworbenen Qualifikationen in ihren Einrichtungen weiter geben und sie zum Anlass nehmen, Entwicklungsprozesse zur gesunden Kita anzuschieben.