Aktuelles
04.03.2020
- Claudia Schmidt, Stadt Hameln
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier
… weiter
"Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen" - Empfehlungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erschienen
12.02.2020
"Kinderarmut aktiv bekämpfen", "Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und ressortübergreifenden Zusammenarbeit", "Bürokratieabbau und stigmatisierungsfreie Zugänge zu Leistungen". Dies sind drei von neun Empfehlungen des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Kontext von Armut. Die Empfehlungen liegen jetzt als NZFH-Publikation in der Reihe KOMPAKT vor. Die Publikation verdeutlicht, welchen Beitrag Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten und an welchen Stellen es noch Entwicklungsbedarf gibt.
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:Armut, Frühe Hilfen, Kinder
Sammelband „Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?" erschienen
12.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Jugendliche, Kinder, Prävention
Ein Interview mit Carolin Schlenther
08.01.2020
- Carolin Schlenther, Hochschule für nachhaltige Entwicklung
In dem Projekt „Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ werden sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in gesellschaftliche Prozesse im Naturschutz in Eberswalde eingebunden. Dabei werden Gestaltungsspielräume eröffnet, das Verantwortungsgefühl gestärkt und das Engagement für den Naturschutz gefördert.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Kommunen, Lebenswelten, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin
Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses
11.11.2019
Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre später wurde der Prozess nun einer kritischen Reflexion unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitsziele, Kinder
Eine Kita im Interview
22.10.2019
Im letzten Teil unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das interessante Interview mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim zu präsentieren. In Diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
In den vorigen beiden Wochen erschienen die Langfassungen der Interviews mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, sowie mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Wir danken unseren Interviewpartnerinnen und -partnern und dem Deutschen Kinderhilfswerk für die konstruktive Zusammenarbeit.
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Endlich hinsehen! Update Jugendarmut 2019
17.10.2019
Keine Altersgruppe ist stärker von Armut betroffen als die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. An dieser skandalösen Situation ändert sich seit Jahren nichts. Immer noch sind ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahren von Armut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) bündelt mit dem “Update Jugendarmut 2019" Fakten und zeigt Lösungswege auf.
Schlagwörter:Armut, Jugendliche, Kinder
Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
15.10.2019
In Teil 2 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das eindrückliche Interview mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Vorige Woche erschien das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen die Langfassung des Interviews mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim vor (Teil 3).
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview
08.10.2019
In Teil 1 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Nächste Woche erscheint in Teil 2 die Langfassung des Interviews mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
23.09.2019
- Claudia Lange, Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH, Miriam Lossau, BAHN-BKK
Daten des Deutschen Jugendinstitutes zufolge leben bundesweit etwa 37.000 junge Menschen unter 27 Jahren ohne festen Wohnsitz. Der Lebensraum „Straße“ birgt dabei viele Gesundheitsrisiken. Mit dem Projekt STREETWORK+ bieten die Off Road Kids Stiftung und die BAHN-BKK seit 2017 eine präventionsorientierte Gesundheitsberatung für junge obdachlose Menschen an.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit
… weiter