Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Frühe Hilfen und Gesundheitsförderung

Erfolg durch gemeinsames Handeln

14.08.2012 - Felix Lüken, ehemals: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)

Er­folg­rei­che An­sät­ze der früh­kind­li­chen Ge­sund­heits­för­de­rung und der Frü­hen Hilfen er­for­dern ei­ne di­rek­te An­spra­che der Eltern. An­satz­punkte und Bei­spie­le ge­lin­gen­der Früher Hilfen hat die Sta­tus­kon­fe­renz „Frühkindliche Ge­sund­heits­för­de­rung“ der Bun­des­ver­eini­gung Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (BVPG) auf­ge­zeigt.

Schlagwörter:Dokumentation, Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Konferenz, Netzwerk

… weiter

Kommunikation ist das A und O

Aktualisiert: Langfassung nun online! Interview mit Gerhard Meck, Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam

14.08.2012 - Gerhard Meck, ehem. Landeshauptstadt Potsdam

Die Stadt Pots­dam hat sich auf den Weg gemacht, die Ar­beit der lokalen Netzwerke mit Ge­sund­heits­be­zug un­ter dem Stich­wort „Prä­ven­ti­on von Null bis Hundert“ in einer biografischen Per­spek­ti­ve auf ei­nan­der zu beziehen. Ger­hard Meck ist Lei­ter der Fachstelle Ge­sun­de Lan­des­haupt­stadt Pots­dam und erläutert im In­ter­view, wie der An­satz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie die­ser umgesetzt wird.

Schlagwörter:Betriebliche Gesundheitsförderung, Familie, Interview, Netzwerk, Projektmanagement, Prävention, Soziale Stadt, Ältere

… weiter

Kinder brauchen Bildung, um gesund aufwachsen zu können

Caritas: Gesundheitszustand hängt vom Geldbeutel ab

07.08.2012 - Eva-Maria Bolay, Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart

Ist das Budget in einer Familie knapp, hat dies Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder. Es bleibt wenig übrig für eine gesunde Ernährung und Erholung. Wenig Geld stellt zudem einen ungeheuren Stressfaktor dar und strapaziert das Klima in der Familie. Das alles gefährdet ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Ihre Gesundheitschancen stehen von Anfang an schlechter als die von Kindern in finanziell gut gestellten Familien.

Schlagwörter:Armut, Bildung, Eltern, Netzwerk, Setting

… weiter

Bildungschancen vor Ort

Neue Studie der Caritas benennt Faktoren, die die Schulabgängerquote beeinflussen

02.08.2012 - Verena Liessem, Deutscher Caritasverband, Referat Sozialpolitik

Im Jahr 2009 verließen bun­des­weit 7,2 Pro­zent der Ju­gend­li­chen die Schule oh­ne einen Hauptschulabschluss. Der Deut­sche Caritasverband hat in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Rheinisch-Westfälischen In­sti­tut für Wirt­schafts­for­schung (RWI) untersucht, wel­che Fak­to­ren vor Ort Ein­fluss auf die Zahl der Schul­ab­gän­ger/in­nen oh­ne Haupt­schul­ab­schluss neh­men.

Schlagwörter:Armut, Bildung, Eltern, Erwerbslosigkeit, Kommunen, Netzwerk, regionale Akteure, Schule, Sozialraum, Studie

… weiter

Sehen - verstehen - handeln

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gelingende Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern

31.07.2012 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die Fachtagungsreihe verfolgt in diesem Jahr das Ziel, das The­ma Un­ter­stüt­zung von Kin­dern und psy­chisch kranker Eltern aus unterschiedlichen, professionellen Blickwinkeln zu be­leuch­ten und die ressortübergreifende Zu­sam­men­ar­beit zu för­dern.

Schlagwörter:Eltern, Fachtagung, Familie, psychische Gesundheit

… weiter

Integriertes Handlungskonzept zur Gesundheitsförderung in niedersächsischen Schulen

Gesund Leben Lernen

24.07.2012 - Irmtraut Windel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Gesund Leben Lernen will nicht vor­wie­gend Ge­sund­heits­wis­sen ve­rmit­teln, son­dern be­trach­tet die Schu­le als so­zia­les Sys­tem mit sei­nen po­si­ti­ven wie ne­ga­ti­ven Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit aller dort ler­nen­den und ar­bei­ten­den Men­schen.

Schlagwörter:Bildung, Gesundheitsbewusstsein, Good Practice, GP-Projekte, Krankenkassen, Setting, Teilhabe

… weiter

Gesundheitliche Chancengleichheit in Kindertageseinrichtungen

Fortbildungen stärken pädagogische Fachkräfte in ihrem Engagement für Kinder aus sozial belasteten Lebenslagen

12.07.2012 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Wie kön­nen pä­da­gogische Fachkräfte in Kin­der­tages­ein­rich­tun­gen zur ge­sund­heit­li­chen Chan­cen­gleich­heit für al­le Kin­der bei­tra­gen? Mit die­ser Fra­ge be­schäf­tigt sich ei­ne Ar­beits­grup­pe des Re­gio­na­len Kno­tens Bay­ern.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Fachtagung, Kita, Netzwerk, Workshop

… weiter

Aktives gesundheitsförderliches Handeln - Überall und nirgends? Ständig oder nie?

25 Jahre Ottawa-Charta - eine kritische Bestandsaufnahme

10.07.2012 - Lisa Schauermann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Die fünf Hand­lungs­ebe­nen der Ge­sund­heits­för­de­rung, die in der Ot­tawa-Char­ta be­nannt wurden, ga­ben das Pro­gramm der Jah­res­ta­gung der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit & Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e.V. (LVG & AFS), die am 26. Ju­ni 2012 in der Aka­de­mie des Sports in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver statt­fand.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsbewusstsein

… weiter

Die soziale Spaltung in deutschen Großstädten nimmt zu

Vergleichsstudie zu 19 deutschen Großstädten

02.07.2012 - Antje Seidel-Schulze, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Jan Dohnke, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Zwar ist die Ar­beits­lo­sig­keit in deutschen Städten ins­ge­samt rück­läu­fig, die sozialräumliche Spaltung zwi­schen Arm und Reich (Se­gre­ga­ti­on) nimmt je­doch zu. Insbesondere die Kinderarmut kon­zen­triert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.

Schlagwörter:Armut, Soziale Stadt, Sozialraum, Stadtentwicklung, Studie

… weiter

Gesundheitsförderung als Chance für arme Familien

Strategien zur Armutsprävention

26.06.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Der Regionale Kno­ten Thü­rin­gen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thü­rin­ger TIZIAN-Projekten ei­ne Fort­bil­dung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Arbeitsmarktförderung mit­ei­nan­der verknüpft wer­den kön­nen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Erwerbslosigkeit, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Prävention

… weiter