Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Zur Bedeutung und positiven Gestaltung von biografischen Übergängen

Interview mit Gerda Holz

04.11.2013 - Gerda Holz, ehem. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Im Gespräch mit Gerda Holz werden Herausforderungen, aber auch Chancen thematisiert, die mit biografischen Übergängen verbunden sind. Was es für eine positive Gestaltung von Übergängen braucht und wie insbesondere Kinder und Jugendliche in sozial belasteten Lebenslagen für die Herausforderungen des künftigen Lebens gestärkt werden können, ist im Interview nachzulesen.

Schlagwörter:Interview, Partnerprozess

… weiter

Werkbuch Präventionskette

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

30.10.2013 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Was ist ei­ne Präventionskette, und wie baut man sie auf? Diese Fra­ge stellte sich ei­ne Grup­pe von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Jugendhilfe, Gesund­heits­wesen, Sozial-und Bildungsbereich so­wie Stadtteilarbeit unterschiedlicher Kom­mu­nen (Städte und Landkreise) aus fast allen Bundesländern. Er­geb­nis ihres Diskussionsprozesses ist die vorliegende Handreichung.

Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune

30.10.2013 - Lutz Decker, Deutscher Städtetag, Volker Wanek, ehem. GKV-Spitzenverband

Die kommunalen Spitzenverbände so­wie die Spitzenverbände der gesetzlichen Kran­ken­ver­si­che­rung haben ei­ne gemeinsame Emp­feh­lung erarbeitet, um die gesundheitsförderliche Aus­ge­stal­tung von Lebenswelten („Settings“) zu un­ter­stüt­zen.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, GKV, Prävention, Setting

… weiter

Kommunale Erfahrungsschätze in der Werkzeugkiste Frühe Hilfen - jetzt über 50 Werkzeuge online!

15.10.2013 - Till Hoffmann, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg

Über 11.000 Ge­mein­den in Deutsch­land set­zen sich - un­ter un­terschiedlichen Be­din­gung­en - mit der Herausforderung aus­ei­nan­der, ein gesundes und gelingendes Aufwachsen von An­fang an sicherzustellen. Sie haben sich auf den Weg gemacht, früh­zei­tig Res­sour­cen und Potentiale der Eltern und ihrer Kinder zu stär­ken, um sie in die La­ge zu verset­zen, ei­gen­ver­ant­wort­lich und selbst­be­stimmt diesen neuen Le­bens­ab­schnitt zu be­wäl­ti­gen.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess

… weiter

Das Stralsunder "Spielmobil" - Hintergrund und Konzeption

Beitrag des Monats im Partnerprozess

23.09.2013

Beitrag des Monats

2012 wurde vom deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Stral­sund das Pro­jekt „Spielmobil Stral­sund” ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein Au­to, das ausgestattet mit Spielmaterialien, im­mer nach­mit­tags, so­zi­al benachteiligte Stadtgebiete anfährt. Den dort lebenden Kin­dern soll so der nötige Spielraum geboten wer­den. Durch die Be­treu­ung von Pä­da­go­gen soll fer­ner ein Bei­trag zur Gewaltprävention geleistet und Sozialkompetenzen gestärkt wer­den. Informationen zum Pro­jektansatz, der Ziel­grup­pe, der Fi­nan­zie­rung und zur konkreten Um­set­zung sind im Kon­zept - den aktuellen Bei­trag des Monats im Partnerprozess - festgehalten.  

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

"Gesundheit möglich machen - Prävention stärken!"

Die Würzburger Erklärung

18.09.2013 - Claus Weth, bis Ende 2015: Gesundheitsamt Münster

Ge­sund­heit mög­lich ma­chen - in Würz­burg kamen zu diesem The­ma im Ju­ni 150 Vertreter/in­nen des Ge­sun­de Städte-Netzwerks und zahlreiche Expert/in­nen aus un­terschiedlichen Ge­sund­heitsfeldern und -ebenen zu­sam­men. Zum Ab­schluss des Fachaustausches formulierten sie die Würz­bur­ger Er­klä­rung un­ter dem Ti­tel  „Ge­sund­heit mög­lich ma­chen - Prä­ven­ti­on stär­ken“.

Schlagwörter:Gesunde Städte-Netzwerk, Kommunen, Gesunde Städte-Netzwerk, Stadtentwicklung

… weiter

"Die Familie in den Blick nehmen" - Empfehlungen der Kinderkommission des Bundestages zum Thema "Kinder psychisch kranker Eltern"

05.09.2013 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Die Kom­mis­si­on zur Wahr­neh­mung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deut­schen Bundestages hat am 4. Ju­ni 2013 ei­ne Stel­lung­nah­me zum The­ma „Kinder psy­chisch kranker Eltern“ herausgegeben. Nach Schät­zung­en le­ben dem­nach ca. drei bis vier Millionen Kinder psy­chisch kranker Eltern in Deutsch­land.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindesentwicklung, psychische Gesundheit

… weiter

Gesund aufwachsen in Rothenburgsort! Entwicklung einer Gesundheitsförderungs- und Präventionskette für den Stadtteil"

23.08.2013 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Es war ein weiterer Mei­len­stein im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer stadtteilorientierten Gesundheitsstrategie. Im ersten Halbjahr 2013 haben Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter aus den unterschiedlichen Ein­rich­tung­en in Rothenburgsort  (verschiedene Träger von Angeboten für Fa­mi­lien, Elternschule, Kitas, Behörden u.a.) am Auf­bau einer Gesundheitsförderungskette gearbeitet.

Schlagwörter:Partizipation, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

Kommunale Organisations- und Qualitätsentwicklung: Gemeinsam, prozessual, langsam!

12.08.2013 - Reinhart Wolff, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. & Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung und Qualitätsentwicklung

Ein Aus­schnitt aus dem Impulsbeitrag von Prof. Dr. Reinhart Wolff im Rahmen des Fachaustausches "Gesund auf­wach­sen in Ber­lin - Res­sour­cen bün­deln, Prozesse steu­ern und Strukturen auf­bau­en“ am 14.02.2013

Schlagwörter:Interview, Kommunen, Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter

Suchtrisiken und schulische Suchtprävention - Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen

05.08.2013 - Dieter Henkel, Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt am Main

Der kürz­lich erschienene Ar­ti­kel "Soziale Un­gleich­heit und Kon­sum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen: Stand der sozialepidemiologischen For­schung in Deutsch­land und präventive Schluss­fol­ge­rung­en" führt den aktuellen Stand zum Suchtmittelkonsum un­ter Be­rück­sich­ti­gung von Indikatoren sozialer Un­gleich­heit auf.

Schlagwörter:Alkohol, Drogen, Rauchen, Suchthilfe

… weiter