Weitere Artikel
Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Was können wir voneinander lernen?
Die Veranstaltungsdokumentation vom Fachtag ist online
25.06.2019 – Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter: Kindesentwicklung, Kita, Quartier, Schule
Dokumentation der Fachveranstaltung vom 6. Dezember 2018 in Bremen
08.02.2019 – Marcus Wächter-Raquet, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Kai Baumann, Arbeitsstab des Behindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen
Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist der Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention oftmals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Mangel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen sowie fehlendes Informationsmaterial beispielsweise in Leichter Sprache. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden Ansätze einer teilhabeorientierten Gesundheitsförderung aufgezeigt sowie Praxisbeispiele zur gesundheitlichen Prävention für behinderte Menschen durch Special Olympics, der Bremer Krebsgesellschaft sowie Tanzbar Bremen vorgestellt.
Schlagwörter: Behinderung, Gesundheitsbildung, Inklusion, Teilhabe
… weiter
Was wollen wir mit unseren Projekten erreichen?
21.06.2018 – Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld
Als Teil einer Fortbildungsreihe zum Thema "Qualitätsentwicklung" fand der Workshop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bremen statt. Im Wechsel zwischen fachlichen Input, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert sowie verschiedene Instrumente erprobt.
Schlagwörter: Prävention, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop
… weiter
02.01.2018 – Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Quartier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
Schlagwörter: Dokumentation, Geflüchtete, psychische Gesundheit, Quartier, Workshop
… weiter
Fachtagung vom 14. Februar 2014 in Bremen im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle!"
15.04.2014 – Claudia Kwirand, Gesundheitstreffpunkt West
Die Erfahrungen aus dem Kooperationsverbund zeigen eindringlich den Wert einer guten Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in einer Kommune für ein gesundes und chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Das Ziel des Partnerprozesses ist die nachhaltige Verankerung von integrierten Gesamtstrategien - Präventionsketten - ein koordiniertes Zusammenspiel unterschiedlicher Professionen und ein Prozess gemeinsamen Lernens.
Schlagwörter: Fachtagung, Partnerprozess, Präventionsketten
… weiter
Ergebnisse einer KAP-Studie zur Inanspruchnahme von Präventionsangeboten
05.11.2012 – Dr. Gudrun Koch-Göppert, Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Dr. Silke Gräser, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), PD Dr. Norbert R. Krischke, Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Das Forschungsprojekt zur “Identifikation und Überwindung kulturspezifischer Barrieren und Nutzung zielgruppenspezifischer Ressourcen bei der zugehenden und sozial-räumlich ausgerichteten HIV/AIDS-Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten“ wurde in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, der Universität Oldenburg und der Universität Bremen durchgeführt.
Schlagwörter: Gesundheitsbildung, HIV, Migration, Prävention
… weiter
Veranstaltungsbericht aus Bremen
23.11.2011 – Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Astrid Gallinger, Gesundheitstreffpunkt West
Der demografische Wandel ist in aller Munde: Unsere Gesellschaft wird „älter und bunter“ und im Zuge dieser Entwicklung gewinnt das Thema Gesundheitsförderung im Alter zunehmend an Bedeutung. Hierfür ist es nötig, einen differenzierten Blick auf das Alter zu werfen und gesundheitsfördernde sowie präventive Angebote an den jeweiligen Lebensbedingungen sowie an den Ressourcen und Kompetenzen älterer Menschen zu orientieren.
Schlagwörter: BZgA, Prävention, Regionalkonferenz, Veranstaltungsbericht
… weiter
Erfahrungen aus dem Good-Practice-Projekt "Frauengesundheit in Tenever" in Bremen
22.11.2011 – Jutta Flerlage, Frauengesundheit in Tenever, FGT
Gespräche mit teilnehmenden Frauen im Projekt „Frauengesundheit in Tenever“ bringen zum Ausdruck, dass nicht Migration an sich krank macht, sondern die Lebensbedingungen der Familien vor Ort. Gesundheitliche Belastungen entstehen durch Armut, durch Diskriminierungserfahrungen und mangelnde Integrationschancen, durch geringe Bildung und eingeschränkte Deutschkenntnisse.
Schlagwörter: Bildung, Frauengesundheit, GP-Projekte, Integration, Migration
… weiter