25.06.2025
- Clara Lehmann, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 20. Juni 2025 fand das Seminar „Gelingende Netzwerke gestalten“ der KGC Berlin in den Räumen von LIANE in Berlin-Neukölln statt.
Die Veranstaltung bot mit praxisnahen Inputs eine fundierte Einführung in das Grundverständnis institutioneller Netzwerke, beleuchtete verschiedene Netzwerktypen und zeigte auf, unter welchen Bedingungen Netzwerke erfolgreich arbeiten können. Besonders anschaulich wurde herausgearbeitet, warum Netzwerkarbeit so anspruchsvoll ist, und dass sich gelingende Netzwerk durch ein Zusammenspiel aus Netzwerkmanagement, Netzwerkmoderation und dem Engagement der Teilnehmenden auszeichnen. In interaktiven Einheiten reflektierten die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen.
Das Seminar zeigte eindrucksvoll, dass gelingende Netzwerkarbeit eine große Herausforderung und zugleich eine große Chance für alle Beteiligten ist. Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Anregungen und konkrete Werkzeuge mit, um ihre Netzwerke künftig noch strukturierter, verbindlicher und motivierender zu gestalten.
Durch die Werkstatt führte mit großer Erfahrung und Methodenvielfalt Anita Hüseman – systemische Organisationsberaterin und Moderatorin, Prozessbegleiterin für Organisationen und Netzwerke, Supervisorin und Coaching.
Wir danken allen Beteiligten für den offenen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit und wünschen gutes Gelingen beim Auf- und Ausbau von Netzwerken in der Gesundheitsförderung mit kleinen und großen Schritten.
Schlagwörter:Netzwerk, Praxis, Netzwerkbildung, Werkstatt
… weiter
01.05.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Gelingende Netzwerke gestalten
Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 20. Juni 2025
31.03.2025
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Koordination und Moderation von Netzwerken (und auch von ressortübergreifenden Gremien und ähnlichen Strukturen) sind herausforderungsvolle Aufgaben. Schließlich sollen Netzwerke sehr viel leisten: Synergien ermöglichen, Perspektivenvielfalt garantieren, Doppelstrukturen verhindern, und letztlich dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Gleichzeitig ballen sich in Netzwerken regelmäßig wiederkehrende Probleme: Unklarheit über Funktion und Ziel des Netzwerks, unterschiedliche fachliche Hintergründe der Teilnehmenden oder wenig praktische Erfahrung in kooperationsbasiertem Arbeiten sind nur einige Beispiele.
Nicht selten sind Netzwerktreffen deshalb für Fachkräfte vor allem ein weiterer Termin im ohnehin zu vollen Kalender, und auch für Netzwerk-Verantwortliche stellt sich bisweilen die Frage: Was machen wir hier eigentlich?
Die gute Nachricht: Gelingende Netzwerkarbeit ist möglich – und die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade für Netzwerk-Koordinierende und -Moderierende größer als vielleicht gedacht.
Sie können den Rahmen dafür stecken, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.
Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteur*innen aus verschiedenen Fachrichtungen und Ressorts zusammenkommen.
In diesem Kompakt-Training zur Gestaltung von Netzwerken
- erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können.
- erfahren Sie, warum Netzwerkkoordination nicht dasselbe ist wie Netzwerkmoderation und warum Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle im Netzwerk hilfreich ist
- lernen Sie, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und langfristig zu gestalten
- erfahren Sie Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
- reflektieren Sie mit anderen ihre persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickeln Ideen für Ihre Praxis.
Für wen?
- Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verantwortlich für die Arbeit in mit Netzwerken oder ähnlichen Strukturen?
- Hat Ihre Tätigkeit Berührungspunkt mit den Themen Gesundheitsförderung und Prävention?
- Und möchten Sie Ihre Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Sie sind noch unsicher, ob das Seminar für Sie in Frage kommt? Wir beraten Sie gern - schreiben Sie eine Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de
Dozentin:
Anita Hüseman, Hamburg
Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl.Sozialpädagogin. Tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken.
www.anita-hueseman.de
Kosten: keine
Tag und Uhrzeit: 20. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: LIANE, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin
Anmeldung: per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de
Schlagwörter:Netzwerk, Werkstatt, Netzwerkbildung, Praxis
Queersensible Gesundheitsförderung und Prävention
27.01.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat damit begonnen, sich mit queersensibler Gesundheitsförderung und Prävention zu beschäftigen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen queeren Gruppen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und weitere Queers) wird die Netzwerkarbeit auf Bundes- und Landesebene und die Weiterentwicklung der Qualität der Praxis unterstützt.
Hier geht's zu Informationen, Materialien und der Beschreibung der neuen Arbeitsgruppe, auf diesem Portal.
Schlagwörter:Queer, Qualität
13.11.2024
In Zusammenarbeit mit bezirklichen Partner*innen hat die KGC Berlin einen Highlight-Bericht zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin erarbeitet. Im Highlight-Bericht beschreiben neun Berliner Bezirke ausgewählte Arbeitsschwerpunkte, Produkte oder Prozesse ihrer Arbeit.
Schlagwörter:Präventionsketten
… weiter
27.09.2024
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Weiterbildungsangebot der KGC Berlin mit der Dozentin Anita Hüsemann
Schlagwörter:Netzwerk
… weiter
25.09.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin stellt eine umfassende Übersicht zu Programmen und Fördermöglichkeiten der Krankenkassen und Senatsverwaltungen in Berlin zur Verfügung. Die Übersicht bietet wertvolle Informationen für Organisationen und Initiativen, die im Bereich Kita, Schule, Ältere u. a. tätig sind. Sie erleichtert den Zugang zu relevanten Förderprogrammen und unterstützt so die Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte in Berlin. Die neue, aktualisierte Fassung finden Sie hier.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Umweltgerechtigkeit: Wirkungsvolle Projekte und Maßnahmen
Neue Broschüre. "Umweltgerechtigkeit in Berlin: Wege zu einer lebenswerteren Stadt für alle"
06.09.2024
Oft sind es sozial benachteiligte Quartiere, die stärker unter Lärm, schlechter Luft und Hitze leiden. Diese Broschüre zeigt, wie Berlin durch innovative Projekte und gezielte Maßnahmen Umweltgerechtigkeit fördert. Begrünte Dächer, neue Parks und elektrische Busse tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und fördern eine nachhaltige, gerechte Stadtentwicklung für alle Berliner*innen.
Zu der Broschüre
Schlagwörter:Umweltgerechtigkeit, Klimawandel, Broschüre
01.03.2024
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg
In der Zeit vor und direkt nach der Geburt eines Kindes steht einiges an Papierkram an: Formulare müssen ausgefüllt und Behördengänge erledigt werden. Seit 2015 hilft die Baby-Berlin App Berliner Eltern dabei, alle Termine, Fristen und To-dos in der Zeit rund um die Geburt im Auge zu behalten.
Schlagwörter:Kinder, Geburt, Eltern
… weiter