Weitere Artikel
02.12.2019 – Bettina Walentzak, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Ann-Katrin Hillenbrand, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Gesundheit ist nicht nur Aufgabe und Ziel im Gesundheitswesen und wird nicht nur im Gesundheitswesen bewahrt bzw. geschaffen, sondern auch außerhalb - diesem Verständnis wird das Konzept „Health in All Policies“ gerecht. Es definiert Gesundheit als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. Gesundheit sollte in allen Bereichen öffentlichen Handelns eine Rolle spielen und gefördert werden. Welche Entwicklungen und Strategien gibt es in Bayern - jetzt und in Zukunft? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Arbeitssitzung „Health in All Policies“ der Partner im Bündnis für Prävention am 16. Juli 2019 in München.
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Health in all Policies, Kommunen, Qualität
… weiter
22.11.2019 – Carina Steidle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Sarah Halic, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“ erfolgreich fort. Am 7. Oktober 2019 fanden sich Akteurinnen und Akteure aus dem Regierungsbezirk Schwaben zum Austausch zu diesem Thema zusammen.
Schlagwörter: Dokumentation, Lebenslaufperspektive, Workshop
… weiter
17.10.2019 – Kathrin Steinbeißer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
01.06.2019 – Kathrin Steinbeißer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V., Maria Wiethaler, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Teilnehmenden des zweiten Fachforums der Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC).
Das Fachforum fand am 28. März 2019 in Deggendorf im Regierungsbezirk Niederbayern statt.
Schlagwörter: Gesundheit, Netzwerk, Vernetzung
… weiter
Mit strategischen Schritten zum Erfolg
04.03.2019 – Kathrin Steinbeißer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
„Wir wollen aktivieren und motivieren. Den älteren Menschen rausholen aus der Einsamkeit!“ - ein Ziel, das alle Teilnehmenden der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ verfolgen. Am 10. und 11. Dezember 2018 trafen sich Fachkräfte und weitere Akteurinnen und Akteure aus verschiedensten Bereichen, um über die gesundheitlichen Belange älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz zu diskutieren. Dabei lag der Fokus darauf, gemeinsam konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und von bereits bestehenden Projekten in der Oberpfalz zu lernen.
… weiter
Ein niederschwelliges Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef, Schweinfurt und Ärzte ohne Grenzen, Deutschland.
20.08.2018 – Alexandra Blattner, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt, Hannah Zanker, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt
Es ist weithin bekannt, dass Geflüchtete psychisch besonders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland aufgrund individueller als auch struktureller Barrieren unzureichend und eine adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet werden. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte ohne Grenzen zeigt einen alternativen, präventiven Weg auf.
Schlagwörter: Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheit
… weiter
Gemeinsame Gesundheitsstrategie der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen verabschiedet
05.12.2017 – Zsuzsanna Majzik, Stadt Erlangen Sportamt
Das Modellprojekt Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen ist ein Baustein auf dem Weg in eine gemeinsame Gesundheitsregion, die die Kommunen des Landkreises und der Stadt inhaltlich und auch formal zusammenführt.
Nun wurde im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen Ende September eine „Gemeinsame Gesundheitsstrategie für Stadt und Landkreis“ jeweils einstimmig verabschiedet. Die „Gemeinsame Gesundheitsstrategie“ zielt vor allem darauf ab, Menschen in schwierigen Lebenslagen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erreichen und zu unterstützen.
Schlagwörter: Gesundheitsversorgung, Kommunen, regionale Akteure, Strukturaufbau
… weiter
"Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität" unter Nutzung der Strukturen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit"
20.11.2017 – Bettina Walentzak, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Workshop-Reihe zur Qualitätsentwicklung & und -sicherung in Gesundheitsprojekten wurde von Mai bis September in vier verschiedenen bayrischen Städten angeboten, um Fachkräfte und Projektverantwortliche beim Ausbau von Kompetenznetzwerken auf Landesebene zu unterstützen und neues Handwerkzeug für die eigene Arbeit zu erlernen.
Schlagwörter: Lebenswelten, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
Ein Tagungsband der KGC am Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) anlässlich des Fachtages der KoKi - Netzwerk frühe Kindheit des Landkreises Rottal-Inn am 4. Mai 2017 und der Eröffnung der Ausstellung "KinderSprechStunde"
17.11.2017 – Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Im Rahmen des Partnerprozesses wurde am 4. Mai 2017 im Kolpinghaus Pfarrkirchen gemeinsam mit dem ZPG ein Fachtag zum Thema „Psychisch belastete Familien - und was ist mit den Kindern?“ organisiert, der auf die in vieler Hinsicht belastete Situation betroffener Kinder aufmerksam macht.
Schlagwörter: Dokumentation, Familie, Jugendliche, Kinder, Partnerprozess, psychische Gesundheit
… weiter
Unterstützende Netzwerke oder störungsspezifische Fallstricke bei Borderline-Struktur
22.06.2017
Mit den Fachtagungen am 9. November 2016 und 10. Mai 2017 im Josefinum Augsburg ist einem wichtigen und oftmals vernachlässigten Thema umfangreich Rechnung getragen worden. In Anlehnung an das Jahresschwerpunktthema „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Netzwerkpartner der o. g. Fachtag initiiert. In Rahmen der seit 2008 bestehenden „Fachgespräche Gesundheitliche Chancengleichheit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit mit Sozialwissenschaftlern, pädagogischen Fachkräften und Vertretern der Träger der Freien Wohlfahrtsverbänden konnte dieses Netzwerk auf- und ausgebaut werden.
Schlagwörter: Fachtagung, Kinder, psychische Gesundheit
… weiter