09.08.2021
Armutssensibilität
Gerda Holz, ehem. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Im Bemühen um Verankerung einer strukturellen - kindbezogenen - Armutsprävention zeichnet sich in der und durch die Praxis zunehmend eine Erweiterung im Verständnis und im Handeln ab: Vielleicht sind Sie in Ihren Arbeitszusammenhängen schon auf den Begriff „Armutssensibilität“ gestoßen.
Damit ist im Fach-/Praxisdiskus eine dritte Betrachtungsperspektive zur Problematik „Kinderarmut“ eingeführt und mit den anderen beiden verknüpft. Salopp formuliert: Ohne Existenz von Kinderarmut keine Armutsprävention. Keine Armutsprävention ohne Armutssensibilität.
In Deutschland können wir - Politik, Praxis und Wissenschaft - damit auf wichtige Erklärungen und unterschiedliches Wissen im Armutskontext zurückgreifen, und zwar …
- auf Erklärungen, Konzepte zum Verständnis von Armut,
- auf Konzepte und Verantwortungen der (kindbezogenen) Armutsprävention
- auf Anforderungen an Armutssensibilität bei Individuum (Fach-/Leitungskräfte), in Institutionen und Strukturen. Armutssensibilität zeichnet sich hier aus über Wissen, Haltung und Handeln.

Projekte, die einen fundierten Fachdiskurs ermöglichen
- Gesundheit Berlin-Brandenburg: Projekt "MitWwirkung - Perspektiven für Familien", Berlin: https://mitwirkung-berlin.de
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen: Projekt "Präventionsketten Niedersachsen": www.praeventionsketten-nds.de
- Landschaftsverband Rheinland - Koordinierungsstelle Kinderarmut: www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_7/newsletter/newsletter_265600.jsp
Kommunen, die sich derzeit mit der Entwicklung von Qualifizierungsangeboten beschäftigen
- Präventionsnetzwerk Ortenaukreis: www.pno-ortenau.de/Startseite
- Stadt Aachen (Volkshochschule und Fachbereich Kinder, Jugend und Schule): www.aachen.de/DE/stadt_buerger/familie/familien_aachen_praeventionsketten/index.html
- Bündnis gegen Kinderarmut im Landkreis Hameln-Pyrmont: https://bildungsregion-hameln-pyrmont.de/themen-2/buendnis-gegen-kinderarmut
Literatur
- Holz, Gerda (2021): Stärkung von Armutssensibilität: www.berlin.de/sen/jugend/jugend-und-familienpolitik/familienpolitik/kinder-und-familienarmut (die dritte dort zur Verfügung gestellte Broschüre)
- Holz, Gerda (2020): Präventionsketten - Kind-/Jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene, in: Rahn, Peter; Chassé, Karl August (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut. Opladen, S. 302-310
- LVR-Koordinierungsstelle Kinderarmut (2020): Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch: www.lvr.de/media/pressemodul/LVR-Broschuere_Armutssensible_Sprache_Dezember_2020_Versand.pdf