Steckbriefe gesundheitsfördernder Projekte in Quartieren der Sozialen Stadt in Berlin
05.12.2019 – Tina Hilbert, Gesundheit Berlin Brandenburg

Wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann, lässt sich gut anhand sogenannter Verbundprojekte in Berlin zeigen. Diese bestehen aus jeweils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mittel der GKV finanzierten Gesundheitsmodul. Mit dieser Kombination werden die angebotenen Maßnahmen passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
Die Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt, als Teilprojekt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, hat dabei eine Beratungs- und Koordinierungsfunktion.
Die Beispiele der Verbundprojekte lassen sich nun in den von der Clearingstelle Gesundheit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 einsehen.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Quartier
… weiter
Dokumentation der Tagung vom 30. Oktober 2019
25.11.2019 – Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung, Strukturaufbau
… weiter
Arbeitslosigkeit und Gesundheit als kommunales Arbeitsfeld
Publikation des LZG.NRW zu einer Projektreihe aus der Stadt Essen
13.11.2019
In Essen wurde die Zusammenführung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung und -versorgung über viele Jahre hinweg systematisch vorangetrieben. Aufbauend auf Projekten des JobCenters Essen, in denen bereits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem gewachsen waren, hat sich die Kommunale Gesundheitskonferenz des Themas angenommen und zusammen mit dem Jobcenter Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Entwicklung anhand von Beiträgen zu den einzelnen Projektschritten, des Evaluationsberichts zum Projekt "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" und eines perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge stehen durchgehend für das hohe methodisch-konzeptionelle Niveau der Projektreihe, sind aber gleichzeitig anschaulich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Sprache gehalten.
Die Publikation finden Sie hier.
Schlagwörter: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsförderung, Kommunen
Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin
Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses
11.11.2019
Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre später wurde der Prozess nun einer kritischen Reflexion unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Gesundheitsziele, Kinder
17.10.2019 – Kathrin Steinbeißer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
Gesundheit als kommunale Aufgabe!
17.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter: Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere
"EuroHealthNet"-Informationsleitfaden zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung
25.09.2019
In dem Informationsleitfaden "Financing Health Promoting Services" zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung wird gezeigt, wie der Fokus von kurativen Ausgaben hin zu Investitionen in präventive Ansätze für mehr Gesundheit und Wohlbefinden verlagert werden kann. Es wird untersucht, wie Ressourcen und Kapazitäten mobilisiert werden können, um diese Übergänge zu finanzieren, um so zu einer „Ökonomie des Wohlbefindens“ beizutragen. Den Leitfaden in englischer Sprache finden Sie hier.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Leitfaden
23.09.2019 – Claudia Lange, Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH, Miriam Lossau, BAHN-BKK
Daten des Deutschen Jugendinstitutes zufolge leben bundesweit etwa 37.000 junge Menschen unter 27 Jahren ohne festen Wohnsitz. Der Lebensraum „Straße“ birgt dabei viele Gesundheitsrisiken. Mit dem Projekt STREETWORK+ bieten die Off Road Kids Stiftung und die BAHN-BKK seit 2017 eine präventionsorientierte Gesundheitsberatung für junge obdachlose Menschen an.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit
… weiter
17.09.2019 – Alina Waßerfuhr, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
27.08.2019 – Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage
… weiter