Der Klimawandel macht nicht vor Kitas halt!
Neues Projekt für klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung in Kitas
02.09.2025
Die Anpassung an Folgen des Klimawandels ist auch in Kitas eine dauerhafte Aufgabe. Das Projekt „GeBliKKT: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) unterstützt Kindertagesstätten klima- und umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu minimieren sowie klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung langfristig zu etablieren – in ihren Qualitätskonzepten und Strukturen. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Schlagwörter:Kita, Klimawandel
Einsamkeitsbarometer 2025
Einsamkeitsfokusanalyse zu LSBTIQ* Personen: Lebenslagen und Resilienzfaktoren
18.08.2025
Das Einsamkeitsbarometer 2025 ist die erste umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher sowie queerer Menschen (LSBTIQ*-Personen). Die Analyse wurde auf Grundlage des sozio-ökonomischen Panels (SOEP), sowie mit Daten der Studie LGBielefeld aufbereitet. Der Bericht zeigt: LSBTIQ*-Personen stellen eine Gruppe mit erhöhter Vulnerabilität für Einsamkeitsbelastungen dar. Dabei gibt es innerhalb der Gruppe der LSBTIQ*-Personen Unterschiede in den Einsamkeitsbelastungen. Bestehende Diskriminierungs- und Hasserfahrungen erschweren die gesellschaftliche Teilhabe.
Einsamkeitsbarometer
Schlagwörter:Einsamkeit, Queer
Herausforderungen und Handlungsbedarf für mehr Chancengleichheit
KIDA-Studie vergleicht die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen zum Ende der COVID-19-Pandemie
18.08.2025
Die Zahlen des Robert Koch-Instituts bestätigen, was vorherige Studien schon gezeigt haben: Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben schlechtere Gesundheitschancen als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Elternhäusern: Sie weisen eine schlechtere allgemeine und psychische Gesundheit auf, haben häufiger einen erhöhten Versorgungs- und Unterstützungsbedarf sowie Adipositas, sind häufiger durch finanzielle Sorgen und beengte Wohnverhältnisse belastet. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Gesundheit und Chancengleichheit gerade in Schulen und Kitas gezielt zu fördern und Kinderarmut gesamtgesellschaftlich zu bekämpfen.
Hier gelangen sie zum Bericht.
Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Armut, Gesundheitliche Chancengleichheit
Draußen Hitze, drinnen Resilienz: die Klima-Kiste
12.08.2025
Die temporäre, begehbare Klima-Kiste ist die Neuerfindung der Oase mitten in der Stadt: In einem innovativen Raum von 5 mal 7 Metern betreten die Besucher*innen eine wohltuende Welt. Hier schaffen Pflanzen, Wasser und Schatten eine willkommene Abkühlung von bis zu 12°C weniger im Vergleich zur heißen Außentemperatur. Niedrigschwellig, spielerisch, freudvoll.
Nach dem Start 2023 in Hameln steht die Klima-Kiste mittlerweile auch in Geisenheim, Wiesbaden und Cottbus. Eine Projektskizze steht zur Verfügung, so dass die Kiste an jedem Ort nachgebaut werden kann.
www.dieklimakiste.de
Schlagwörter:Klimawandel
Die Studie MEGA_kids
08.08.2025
- Anja Simmet, Universität Hohenheim, Nanette Ströbele-Benschop, Universität Hohenheim
Die Studie „Multidisziplinare Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern“ (MEGA_kids) hat die Ernährungsrealität Erwachsener, Kinder und Jugendlicher aus armutsgefährdeten Haushalten, in den Blick genommen.
Schlagwörter:Armut, Familie, Ernährung
… weiter
Erkenntnisse aus der Fishbowl-Diskussion zur inklusiven Gesundheitsförderung am 1.7.2025
01.08.2025
- Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Wie gelingt es, Gesundheitsförderung inklusiver zu gestalten? Welche Rolle spielen Netzwerke, politische Zugänge und Daten? Und was hindert uns eigentlich daran, mutiger zu handeln? Diese Fragen standen im Zentrum der Fishbowl-Diskussion bei der Werkstatt "Inklusion & Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken" am 1. Juli 2025 in Bonn.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Inklusion
… weiter
EU-MiCare: Kostenloses E-Learning für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Psychosoziale Kompetenz und interkulturelles Verständnis in der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten
30.07.2025
Der EU-MiCare E-Learning-Kurs ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Partnerorganisationen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern. Entwickelt für Fachkräfte und Ehrenamtliche, kombiniert er fundierte Theorie und praxisnahe Anwendungen, um zentrale psychosoziale Dimensionen im Migrationskontext zu vermitteln. Teilnehmende lernen, Migration als vielschichtige Erfahrung zu begreifen und erhalten Methoden wie das Adversity Grid, die Ulysses-Skala und das Rad der Macht/Privilegien zur Reflexion und praktischen Anwendung. Die Kursstruktur mit vier Modulen und 17 Einheiten wurde partizipativ entwickelt und bietet für unterschiedliche Berufsgruppen (Gesundheitsfachkräfte, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Mediator*innen, Ehrenamtliche) passende Lernwege in fünf verschiedenen Sprachen.
Hier der Zugang zur Website.
Schlagwörter:Migration, psychische Gesundheit, Geflüchtete
Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
29.07.2025
Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Das sind Klimafolgen, denen es gilt, etwas entgegenzusetzen. In der Podcastreihe „Angepasst?!" vermittelt das Zentrum KlimaAnpassung facettenreiches Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat. Im Podcast sprechen Expert*innen , Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und Mitarbeitende des ZKA über die Auswirkungen der Klimakrise und wie man sich und seine Gesundheit schützt aber auch wie die Lebensqualität gesteigert werden kann. Jeden Monat gibt es eine neue Folge.
Hier der Zugang zum Podcast.
Schlagwörter:Klimawandel, Podcast, Gesundheitsförderung
Sinus-Jugendstudie zur mentalen Gesundheit
Jugendliche immer sensibler im Umgang
28.07.2025
Im Auftrag der BARMER GEK wurden im Herbst 2024 bundesweit 2.000 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in der neuen Sinus-Studie zum Thema 'Mentale Gesundheit' befragt. 80% der Befragten gaben an zu wissen, wann sich psychische Erkrankungen bei ihnen äußern würden, 72 % wüssten, wie sie sich in solch einem Fall helfen könnten.
Dabei zeigen sich jedoch Unterschiede je nach Bildungsgrad und Geschlecht. Besonders Jugendliche aus sogenannten prekären Lebenswelten verfügen über weniger Wissen und praktische Strategien als Gleichaltrige aus gebildeteren Milieus. Auffällig: Über die Hälfte (61 %) erlebten selbst psychische Belastung – trotzdem fällt es nur 38 % leicht, offen darüber zu sprechen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit niedrigschwelliger Prävention und frühzeitiger Hilfsangebote.
Hier weitere Informationen und der Zugang zur Studie.
Schlagwörter:psychische Gesundheit, Jugendliche, Studie
Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten
28.07.2025
Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin hat die Broschüre „Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten" erstellt. Die Broschüre bietet Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Elternbegleitung in kommunale Strukturen zu integrieren. Sie zeigt auf, wie Elternbegleitung als präventive Familienförderung wirken und wie der Mehrwert gegenüber Entscheidungsträger*innen sichtbar gemacht werden kann.
Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ berät und unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienbildung. Den Schwerpunkt bildet dabei die wissenschaftliche Begleitung des neuen ESF-Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“.
Hier der Zugang zu der Broschüre.
Schlagwörter:Familie, Eltern, Gesundheitsförderung, Präventionsketten
weitere Beiträge finden Sie hier...