Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Kultursensibilität

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Kultursensibilität".

Ohne Schuld und Scham? Auswirkungen politischer Sprache auf psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt

18. Kongress der DTTTP

Veranstalter: Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.)

Die geänderte weltpolitische Lage zeigt sich auch in der Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. Die politische Sprache wird, vor allem im Umgang mit Migration und Flucht, immer härter und ausgrenzender. Die Schamgrenzen über das Verbreiten von Unwahrheiten, über den deutlichen Rechtsruck sowie die dahingehenden Verschärfungen – oder angedachten Verschärfungen – der Gesetzgebung sinken. Rassistische Haltungen und gegenseitige Schuldzuschreibungen nehmen zu, insbesondere in Wahlkampfzeiten.
Was machen diese Härte und die ständige Banalisierung der Auswirkungen des Gesagten mit unseren Patient*innen und mit uns als Behandelnden, Ehrenamtlichen und Forschenden? Wie gehen wir und sie mit den menschenfeindlichen Diskursen, mit den veränderten gesellschaftlichen Realitäten um? Welche Spuren werden diese in der transkulturellen Arbeit hinterlassen? Wie können wir diesen Zumutungen begegnen? Im Rahmen des diesjährigen Kongresses möchten wir hinter die aktuellen Dynamiken schauen und verstehen, wie all das unser gesellschaftliches Zusammenleben prägt und unsere psychische Gesundheit beeinflusst. Welche lösungsorientierten Ansätze gibt es, und wie können Verschiedenheit und Vielfalt gewürdigt und bewahrt werden?

Kongressflyer: https://cdn.website-editor.net/s/03f6af453f7d475d88672e787d9a9967/files/uploaded/DTPPP+Fleyer+18.+Kongress_RZ.pdf?Expires=1759042842&Signature=Dp3Acj7b56DET5fC--wZmiltR4KtgZXiVPhtm9LafpZZZEYa4IFO5SG3cUyRgDe5xX6RzTlvOeX5ffb~1XR5SWhYWYM81aL3vbInjx2ABZgtirQtyNB2raIj2L4khkfxPP2tdNe5N1Hytitr1MsjIuUEBBlIG-MssmWoOrCM9j9qLHnfn1tdxh3X33AA5LtHusAy9HhvTIkKUAYq-g3rsX5XDnC2ztyoosYVKsOP97LFRjUcAvBv-iUGRhXessKSvZhwI6emcMPmr2Xq8PvhBinKkXYb83HLFIluTFf2IVGYqwjDivW3YWKsFBPKSnA2jKSajSTM~PXAXjTSwOzTrQ__&Key-Pair-Id=K2NXBXLF010TJW

Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure aus dem Land Brandenburg

Online-Seminarreihe in sechs Modulen für Akteure aus dem Land Brandenburg

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg.

… weiter

Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit

Schlagwörter:Kultursensibilität

Veranstalter: KGC Hessen

Datum: Mittwoch, 07. Dezember 2022

Uhrzeit: 09:30 - 13:30 Uhr

Ort: Online via Zoom

In Kooperation mit dem Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ veranstaltet die KGC Hessen die digitale „Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“ zum Thema „Kultursensible Gesundheitsförderung mit geflüchteten Menschen“.

Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Sie einleitend ein Fachvortrag von Prof. Dr. Kaba-Schönstein zur kultursensiblen Gesundheitsförderung und Praxisbeispiele, u.a. zur Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationshintergrund in Nordhessen und zu den Präventionsketten für geflüchtete Menschen in Salzgitter.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, kommunale Akteure, Kooperationspartner und Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens.

Weitere Informationen zur Anmeldung und Veranstaltung können Sie unter folgendem Link einsehen.