Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs um die angezeigten Meldungen auf ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2023

"Jobs Program": positive Gesundheitseffekte nachgewiesen

28.11.2023

Für das multimodale "JOBS Program" mit Elementen von sozialem Lernen und Selbstwirksamkeit waren in Interventionsstudien in den USA und Finnland bei erwerbslosen Menschen signifikante positive Gesundheitseffekte und verbesserte Chancen zur Arbeitsmarktintegration nachgewiesen worden. Nun konnten diese Nachweise  in einer aufwändigen, BMBF-geförderten Evaluationsstudie der Universität Kassel auch für die Anwendung in Deutschland erbracht werden.

Hollederer & Jahn (2023): Impact of the JOBS Program Germany (englischsprachiger Fachartikel)

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit

"Gesetzentwurf nicht ausreichend!"

Stellungnahme zum Entwurf des Klimaanpassungsgesetzes

27.11.2023

"Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) ist eine große Chance, den Gesundheits-, Sozial- und Pflegesektor krisenfester und resilienter gegen die massiven gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels aufzustellen. Leider werden diese Sektoren im vom Kabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Klimaanpassung bislang zu wenig berücksichtigt, ebenso wie die intersektorale Kooperation und die Dringlichkeit der Klimaanpassung.

Ein Bündnis von Organisationen aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen, dem u.a. der Deutsche Pflegerat, die Bundesärztekammer, der BKK Dachverband, die AWO sowie die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) angehören, hat daher eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet."

Schlagwörter:Klimawandel

"Gemeinsame Gesundheitsförderung für Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland (GgLiQ)"

24.11.2023 - Min-Sung Kim, Der Paritätische Gesamtverband, Demet Dingoyan, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Von Bewegung bis Sensibilisierung: Gemeinsame Initiativen für die Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte. Das Projekt „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier“ (GgLiQ) des Paritätischen Gesamtverbands stellt sich vor.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Migration, Quartier

… weiter

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland – wichtige Fakten auf einen Blick

23.11.2023

Wie gesund sind die Frauen in Deutschland? Der große Einfluss von Geschlecht auf die Gesundheit ist mittlerweile gut untersucht und belegt. Biologische und vor allem soziale Faktoren führen zu zahlreichen Unterschieden in der Gesundheit von Frauen und Männern. Darüber hinaus gibt es innerhalb der Geschlechtergruppen eine große Vielfalt, zum Beispiel je nach Alter, Familiensituation oder Migrationsgeschichte. Die Broschüre von 2023 basiert auf dem umfassenden Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ und enthält wichtige Informationen und Eckdaten zu ausgewählten Aspekten der Frauengesundheit.

Im Fokus stehen häufige Erkrankungen, wichtige Risikofaktoren sowie die Inanspruchnahme von Prävention und medizinischer Versorgung. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Gesundheit werden beleuchtet, auf bestimmte Gruppen von Frauen (ältere Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund, Frauen mit Behinderungen) wird vertiefend eingegangen. Auch das Themenfeld soziale Ungleichheit und Gesundheit wird kurz aufgegriffen.  

Hier können Sie den Bericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, getragen von RKI und Destatis, herunterladen.

Schlagwörter:Frauengesundheit, Broschüre, Migration, Soziallage

Wie lebenswert ist meine Kommune... angesichts des Klimawandels?

Ergänzungsmodul für den StadtRaumMonitor freigeschaltet

21.11.2023

Das bekannte Beteiligungsinstrument ‚StadtRaumMonitor‘ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde nun um das Themenfeld Klimaanpassung für Kommunen erweitert. Neben der Standardumfrage mit 15 Fragen zu den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum, Versorgung, Arbeit, Wohnen und soziales Miteinander gibt es als neue Aspekte „Trinkwasser“, „Abkühlung draußen“, „kühle Räume“ und „Schutz vor Extremwetter“; auch in den Kategorien „Naturräume“, „Straßen und Plätze“, „Verkehr“ und „Öffentlicher Nahverkehr“ wird das Thema Klimaanpassung aufgegriffen. Auf Basis der Erhebungen wird erkennbar, welche Stärken der bewertete Ort hat und in welchen Bereichen der Kommune Verbesserungsbedarfe deutlich werden.

Interessierte Kommunen können das Instrument unter www.stadtraummonitor.bzga.de kostenfrei nutzen.

Schlagwörter:Kommunen, Quartier, Klimawandel

Schule als Wiege der Stillförderung: Das Projekt St-eff

16.11.2023 - Netzwerk Gesund ins Leben, Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)

Das IN FORM-Projekt “Stillen – eating for future” ist ein ärztliches Informationsangebot für den Lernort Schule und wird von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) durchgeführt. Es richtet sich an die Klassen 4 bis 6 sowie an Lehrkräfte. Das Ziel: Stillförderung in die schulische Bildung integrieren und eine positive Haltung bei Heranwachsenden zum Stillen aufbauen

Schlagwörter:Stillen und Stillförderung, Gesundheitsbildung, Ernährung

… weiter

Eltern ohne Abitur - Kinder langfristig weniger gesund

09.11.2023

Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Verhältnissen haben nicht nur geringere Bildungsabschlüsse als Kinder aus besser situierten Elternhäusern. Neue Untersuchungen auf Basis des familiendemografischen Panels FReDA des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen, dass auch die Gesundheit im Erwachsenenalter schlechter ist, wenn die Eltern einen niedrigeren Bildungsabschluss haben. Weiterführende Analysen belegen, dass die Bildung der Eltern einen ursächlichen Effekt auf die Gesundheit der Kinder im Lebensverlauf hat.

Hier können Sie das Fachsheet zur Studie herunterladen.

Schlagwörter:Bildung, Kinder, Eltern, Studie, Familiengesundheit

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) veröffentlicht

09.11.2023

Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) untersuchte die Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit und den Zugang zum Gesundheitssystem in Deutschland. Im Gesundheitssystem erleben Betroffene rassistische Diskriminierung, was dazu führt, dass sie Ärzt*innen wechseln oder Behandlungen verschieben. Die Ausbildung des Gesundheitspersonals und Sprachbarrieren sind wichtige Faktoren, die diese Diskriminierung begünstigen. Bemühungen zur Verbesserung umfassen Projekte zur Beseitigung diskriminierender Strukturen und Sensibilisierung für das Thema Rassismus im Gesundheitswesen.

Hier können Sie den soeben erschienenen Bericht "Rassismus und seine Symptome" herunterladen.

Schlagwörter:Rassismus, Diskriminierung, Gesundheitswesen

Bürgermeisterseminar: Alles gesund.!? – Chancen lebenswerter Gemeinden

09.11.2023 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) richtet den Blick auf die Zukunft gesunder Gemeinden. Die LVG hat ein innovatives Veranstaltungsformat eingeführt, bei dem erstmals ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Kommunen zusammenkommen, um über die Förderung der Gesundheit in ihren Gemeinden zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln.

Schlagwörter:Kommunen, Gemeinde, Gesundheitsförderung, Veranstaltungsbericht

… weiter

Das Informationsportal „hitzeservice.de“ – kompetenter Hitzeschutz für Kommunen

09.11.2023 - Julia Schoierer, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hannah Lehmann, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Amelie Bauer, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Sophie Duschinger, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lars Galwoschus, ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wurde das Onlineportal hitzeservice.de entwickelt. Es informiert Kommunen über konkrete Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und unterstützt sie dabei, selbst eigene Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. hitzeservice.de ist inzwischen auch ein wichtiges Instrument des nationalen Hitzeschutzplans. 

Schlagwörter:Kommunen, Informationsportal, gesundheitlicher Hitzeschutz, Hitze, Klimawandel

… weiter