Video "hamburg gemeinsam für prävention"
16.12.2022
- Stephanie Forman, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Die Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung (GS LRV) und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg haben ein Erklär-Video produziert. Unter dem Titel Gesundheit in der Stadt – „hamburg gemeinsam für prävention“ erläutert der Film in einfacher Sprache den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Lage, skizziert die Strukturen und gibt einen Einblick in das Beratungsangebot der GS LRV und der KGC.
Der Film ist hier abrufbar.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie tritt dem Kooperationsverbund bei
07.09.2022
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit begrüßt am 8. September ein neues Mitglied: Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) tritt im Rahmen ihrer Jahrestagung in Magdeburg dem Verbund bei. Die Fachgesellschaft engagiert sich seit 50 Jahren in zahlreichen Grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschungsthemen auf nationaler Ebene.
Hier finden Sie die Liste aller Mitgliedsorganisationen des Kooperationsverbundes.
01.08.2022
- Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)
Fünfzehen Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen, u. a. Gesundheitsamt, Verwaltung, freier Träger, Vereine usw. machten sich am 16.03.2022, gemeinsam mit der KGC Mecklenburg-Vorpommern, auf den Weg, die zwölf Kriterien guter Praxis in der Online-Lernwerkstatt zu den Grundlagen der Qualitätskriterien kennenzulernen.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt, Qualität, Good Practice-Werkstätten
… weiter
„Gerecht verteilt?! Herausforderungen gesundheitlicher Chancengleichheit gemeinsam meistern“
18.05.2022
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Der digitale Jahresfachtag der KGC Hessen beschäftigte sich mit der Leitfrage „Wie kann eine resiliente soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Hessen aussehen?“
Gleichzeitig feierte die KGC Hessen ihr fünfjähriges Bestehen und schaute damit auf die letzten fünf Jahre und wagte einen Ausblick auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen.
Schlagwörter:Klimawandel
… weiter
Neues Themenblatt "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen"
21.04.2022
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Alltag wohnungsloser Menschen steckt voller Stressoren und Belastungen, die Konzeption gesundheitsförderlicher und präventiver Angebote mit ihnen steht vor besonderen Herausforderungen. Sabine Bösing (BAG Wohnungslosenhilfe), Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) und Petra Hofrichter (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung), tauschen sich in diesem Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit über Barrieren, aber auch über Möglichkeiten und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen aus.
Hier geht's zur PDF-Datei des Themenblatts; es wird auch in gedruckter Form erscheinen.
Schlagwörter:Wohnungslose, Obdachlosigkeit
Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung
13.04.2022
- Maike Voss, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
18.03.2022
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Andreas Mielck und Verina Wild legen den gesammelten Wissensstand über den Zusammenhang von Ungleichheit und Gesundheit zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland vor. Erstmalig wird in dieser Tiefe untersucht, wann und in welchem Umfang begründet von gesundheitlicher UNGERECHTIGKEIT gesprochen werden sollte.
Schlagwörter:Ethik
… weiter