Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Ge­stal­tung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen sollte durch ei­ne differenzierte Sicht auf das Al­ter so­wie den Einbezug vorhandener Res­sour­cen und Potentiale gekennzeichnet sein.
Gesundheitsförderliche Maß­nah­men kön­nen ge­sund­heit­liche Res­sour­cen stär­ken, die Verschlechterung des Gesundheitsstatus‘ vermeiden oder zu­min­dest abmildern und so zum Er­halt der Selb­stän­dig­keit bei­tra­gen. Settingbezogene Maß­nah­men neh­men da­bei an Be­deu­tung zu, denn mit zuneh­mendem Al­ter gewinnt die unmittelbare Lebenswelt an Be­deu­tung.

 

Hintergründe, Daten und Materialien

Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“

Im Rahmen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den“ der BZgA wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Ar­beit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Verschiedene Pra­xiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen ge­lin­gen kann.

 

... mehr dazu

Im Gespräch: Interviews mit Projektverantwortlichen und Teilnehmenden

Regelmäßig set­zen wir uns mit Akteuren aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen zu­sam­men, um Ein­blick in ih­re Ar­beit zu er­hal­ten.

Mehr dazu finden Sie hier. 

Und wie sind die Er­fah­rung­en mit den Projektteilnehmenden? Wir haben auch mit ih­nen gesprochen.

Hier gelangen Sie zu den Interviews.

Aktuelles

Angebote zur Gesundheitsförderung in der Ausnahmesituation Corona-Pandemie: Ein Blick auf erste Erfahrungsberichte

29.07.2020 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Auf dem Austauschportal inforo wer­den Praxisbeispiele zum Um­gang mit der Corona-Pandemie in einem Dos­si­er abgebildet. Nach dem Anlaufen die­ser An­ge­bote gibt es nun erste Erkenntnisse, wie sie genutzt wer­den und wel­che Bedarfe auf Sei­ten der An­bie­ter und der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sichtbar geworden sind.

Schlagwörter:Corona, Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

„Es war keine Zeit des Faulenzens, sondern eine Zeit der Herausforderung!“

02.07.2020 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen traf die Pan­de­mie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Al­ters­grup­pe besondere Un­ter­stüt­zung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Ober­pfalz“ wurde besprochen, wel­che Maß­nah­men Ak­teu­rin­nen und Akteure aus der Ober­pfalz wäh­rend die­ser schwierigen Zeit entwickelten und kur­zer­hand in die Pra­xis umsetzten.

Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitliche Chancengleichheit, Ältere

… weiter

Erster ambulanter Pflegedienst mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt ausgezeichnet!

09.03.2020 - Maria-Theresia Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Frank Kutscha , Schwulenberatung Berlin gGmbH - Netzwerk Anders Altern

Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zeichnet Pflegeeinrichtungen aus, die gute Voraussetzungen schaffen, An­ge­hö­ri­ge sexueller und geschlechtlicher Min­der­heit­en zu versorgen. Neben zwei stationären Ein­rich­tung­en erhielt im De­zem­ber 2019 der erste ambulante Pflegedienst das Qualitätssiegel. Was das kon­kret bedeutet, berichtet Frank Kutscha vom Netz­werk Anders Altern der Schwulenberatung Ber­lin im In­ter­view mit Maria-Theresia Nicolai von Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg e.V..

Schlagwörter:Gender, Pflege, Ältere

… weiter

"Hameln kann's" - eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung

04.03.2020 - Claudia Schmidt, Stadt Hameln

Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln kon­se­quent ei­ne gesamtstädtische Stra­te­gie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s ge­mein­sam" (2018/2019) so­wie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es ge­lun­gen, zu­sätz­lich kommunale Gemeinwesenarbeit  in den Quartieren aufzubauen.

Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier

… weiter

Dokumentation der Werkstätten "Präventionsnetze im Alter"

06.02.2020

Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Al­ter erhebliche Aus­wir­kung­en auf das Leben von Menschen haben kön­nen. Die Kom­mu­ne ist ein idealer Ort, wo al­le Menschen glei­cher­ma­ßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht wer­den kön­nen. Doch wie kann das ge­lin­gen? Dieser Fra­ge ging die Werk­statt zu dem The­ma „Präventionsnetze im Al­ter“ nach.

Schlagwörter:integrierte Strategien, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter

Handlungsempfehlung "Mitgehen am Mittwoch"

29.01.2020

Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Sachsen-Anhalt ist un­ter dem Ti­tel "Mitgehen am Mitt­woch. Ein Bewegungsangebot für Se­ni­o­rin­nen und Senioren" erschienen.
Down­load:
Die Handlungsempfehlung kön­nen Sie hier herun­terladen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Quartier, Ältere

Fachgespräche "Gute Praxis in der Gesundheitsförderung von älteren Menschen - wie geht das konkret?"

20.01.2020 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Im Rahmen der Fachgespräche "Gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung von älteren Menschen - wie geht das kon­kret?" wurden die Arbeitshilfen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den" vorgestellt. Im An­schluss da­ran wurden die Arbeitshilfen un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Good-Practice Kriterien mit den Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Ältere

… weiter

Zweites Treffen der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz"

17.10.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Ak­teu­rin­nen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen auszutauschen und ih­re Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse so­wie Beteiligungsmöglichkeiten.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter

Übersicht der aktuell kassenübergreifend nach § 20a SGB V geförderten Projekte in Nordrhein-Westfalen

17.09.2019 - Alina Waßerfuhr

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die ak­tu­ell durchgeführten Projekte in NRW in­for­mie­ren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu för­dern.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel

Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017

11.09.2019

Der Deut­sche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 re­gel­mä­ßig durchgeführt. Die repräsentative Lang­zeit­stu­die erhebt Da­ten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Un­ter­su­chung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier kön­nen Sie die Pu­bli­ka­ti­on herunterladen.

Schlagwörter:Gesundheit, Studie, Ältere