Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Wir bringen ein Lachen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Wir bringen ein Lachen
© Fotograf: Maximilian Berkel

Wir bringen ein Lachen - Künstler in Medizin und Pflege gemeinnützige UG

Mehr Kreativität und Wohlfühlmomente in Medizin und Pflege!
Klinikclowns, Musiker, Erzähler, Zauberer...
Wir haben bewusst ein Spektrum unterschiedlicher Künstler gewählt. Denn schaut man genauer auf die Auswahl, so wird klar, dass die Künstler sich treffend ergänzen.
„Unsere Künstler bringen mit ihren Besuchen Impulse für die Sinne“
Die Zauberer das Staunen - die Magie des Moments
Die Musiker mit Rhythmen und Melodien die Emotionen - die Erinnerung - das Kommunizieren, wo die Worte fehlen.
Die Erzähler die Phantasie – eine Reise durch reale und geträumte Welten
Die Clowns sprengen die Grenzen – lassen Absurditäten und Verrücktheiten Normalität sein – und werden zur Brücke aus der Isolation.
Und alle bringen ein Lachen.
Dabei ist das wesentliche Kriterium, dass unsere Künstler die Menschen, die sie besuchen, dort abholen, wo diese gerade sind und mit ihnen in eine Atmosphäre des Wohlfühlens und der Freude eintauchen. Belastendes kann in den Hintergrund treten und sei es auch nur für die Zeit des Besuchs.
Das Projekt Wir bringen ein Lachen entsendet professionelle Künstler regelmäßig in verschiedene Einrichtungen in Medizin und Pflege. Sie sollen dort für Humor, Staunen und Ablenkung sorgen!

Kinderkliniken
Klinikaufenthalte sind besonders für Kinder sehr belastend. Die regelmäßigen Besuche der Künstler tragen dazu bei, besser mit der ungewohnten Situation umgehen zu können. Sie helfen Angst und Anspannung zu verlieren und bringen stattdessen Leichtigkeit in einen ungewohnten Alltag. Sie lassen Lebendigkeit und Kraft wachsen und unterstützen so den Heilungsprozess.
Seniorenheime und Behinderteneinrichtungen
Dort wenden sich die Künstler den Bewohnern in sehr persönlicher Weise zu und kreieren Momente des Wohlfühlens, geprägt von Aufmerksamkeit und Kreativität. Mit Musik, Komik und visuellen Anreizen werden Erinnerungen wachgerufen, depressive Stimmungen aufgehellt und die Kommunikation angeregt.

Hospize
Dort setzen die Künstler gemeinsam mit dem Personal das Motto „Leben bis zum letzten Tag“ um und tragen dazu bei, dass das Leben auch in der letzten Phase ausgefüllt ist mit Momenten der Freude und des Humors.


Kontakt

Herr Dieter Herff
Wir bringen ein Lachen - Künstler in Medizin u. Pflege gUG
Königswintererstr. 632
53227 Bonn (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 02102 / 9975846

E-Mail: kontakt(at)wir-bringen-ein-lachen.de

Website: http://www.wir-bringen-ein-lachen.de


Projektträger

Cöllnische Stiftung - einfach ein Lächeln schenken
Horbellerstr. 31
50858 Köln


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2015

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Cöllnische Stiftung - einfach ein Lächeln schenken


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Krankenhaus
  • Pflegeheim / Tagespflegeeinrichtung / betreutes Wohnen
  • Hospiz

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Für die Künstler, die für dieses Projekt tätig sind, werden regelmäßig Coachings, Trainings und Weiterbildungen durchgeführt bzw. nehmen die Künstler an Angeboten von extern wie Dachverband der Klinikclowns, HUMOR HILFT HEILEN etc. teil

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Mit den Einrichtungen, in denen die Künstler des Projektes tätig sind, werden regelmäßig Evaluationsgespräche geführt.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Anderes

Alle Künstler stehen in regelmäßigem Austausch über ihre Arbeit. Da alle Künstler schon seit vielen Jahren in Medizin und Pflege tätig sind und alle z.B. nach ihrer Ausbildung zum Klinikclown einige Forblidungsmaßnahmen und Workshops besucht haben, bringen sie ohnehin einen reichhaltigen Erfahrungsschatz ein. Es finden regelmäßig Trainings und Coachings durch externe Anleiter statt.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

16.10.2020

… zurück zur Übersicht